Basismodul Klimawandel

Basismodul Klimawandel

1.4 Die Atmosphäre

Die Atmosphäre
Die Atmosphäre wird auch als Lufthülle der Erde bezeichnet. Sie besteht aus vielen verschiedenen Gasen, die durch die Erdanziehungskraft zusammengehalten werden. Die Atmosphäre ist der Ort, an dem sich das Wetter und das Klima abspielt. Außerdem schützt sie die Menschen vor dem Einfall gesundheitsschädlicher Strahlung.
Bestandteile der Atmosphäre

Bestandteile der Atmosphäre. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre beträgt etwa 0,04 %.

Die Atmosphäre setzt sich aus vielen verschiedenen Bestandteilen zusammen. Wie anhand der Grafik zu sehen ist, besteht sie zu 78 % aus Stickstoff. Sauerstoff, auch O2 genannt, macht 21 % der Erdatmosphäre aus. Die restlichen 1 % setzen sich aus Edelgase und Spurengase zusammen, die jeweils in sehr geringen Konzentrationen auftreten. Die Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre beträgt nur etwa 0,04 %. Dennoch können geringe Veränderungen sehr große Auswirkungen auf die Atmosphäre haben. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass die CO2-Konzentration so mikroskopisch klein ausfällt.

Zusammensetzung der Treibhausgase in der Atmosphäre (2014).

Die Atmosphäre besteht aus 1 % Spurengase. Die Kohlendioxid-Konzentration dieser Gase beträgt ca. 88 %. Methan hingegen macht nur einen Anteil von etwa 6 % aus. Lachgas hat eine Konzentration von ca. 4 % und die F-Gase etwa 2 %. Anhand dieser Zahlen ist zu erkennen, dass CO2 den größten Anteil ausmacht. Obwohl Methan, Lachgas und die F-Gase so geringe Konzentrationen haben, bemerkt man ihren Einfluss auf den Klimawandel.