-
1 Unser Klimasystem
Der "Klimawandel" ist eines der großen Themen unserer Zeit. Aber was ist Klima überhaupt? Welche Komponenten gibt es und wodurch werden diese beinflusst? Diese erste Lektion gibt einen Überblick über das Klimasystem der Erde und den Treibhausgaseffekt.
- 1.0 Einführung
- 1.1 Was ist Klima?
- kurz erklärt! Wetter vs Klima
- 1.2 Komponenten des Klimasystems
- 1.3 Einflussvariablen auf das Klima
- 1.4 Die Atmosphäre
- 1.5 Der Treibhauseffekt
- kurz erklärt! Der Treibhauseffekt
- 1.6 Die verschiedenen Treibhausgase
- kurz erklärt! Die Ergebnisse des IPCC
- 1.7 Fazit
- 1.8 Abschlussquiz Klimasystem
-
2 Der Klimawandel
Diese Lektionen behandelt die Ursachen des Klimawandels. Diese können menschlichen Ursprungs sein, es gibt aber auch natürliche Ursachen. Danach werden Kipp-Punkte besprochen, die besonders problematisch sein können. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die Klimaprojektionen des IPCC.
-
3 Klimafolgen für Umwelt/Ökosysteme
Der Klimawandel hat eine Vielzahl von Auswirkungen. In diesem Kapitel werden die Folgen für Umwelt und Ökologie beschrieben.
- 3.1 Beobachtete Auswirkungen des bisherigen Klimawandels
- 3.2 Auswirkungen auf Süßwasservorräte & Bewirtschaftung
- 3.3 Auswirkungen auf die Eisschicht der Erde
- 3.4 Auswirkungen auf die Ozeane
- 3.5 Auswirkungen auf das Wetter
- 3.6 Auswirkungen auf die Oberflächentemperatur
- 3.7 Fazit
- 3.8 Abschlussquiz Klimafolgen Umwelt
-
4 Klimafolgen für Mensch und menschlichen Lebensräume
Die Folgen des Klimawandels für die Menschen und den menschlichen Lebensraum sind noch ungewiss. Es existieren viele Szenarien, wie die Zukunft aussehen könnte. Anhand dieser Klimamodelle kann man erahnen, dass es große Veränderung in der zukünftigen Lebensweise der Menschen und im menschlichen Lebensraums geben wird.
- 4.1 Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- 4.2 Wasserknappheit
- 4.3 Nahrungsknappheit
- 4.4 Auswirkungen auf den menschlichen Lebensraum
- 4.5 Auswirkungen für Europa
- 4.6 Auswirkungen für Deutschland
- 4.7 Auswirkungen für Afrika und Asien
- 4.8 Auswirkungen für Neuseeland und Australien
- 4.9 Auswirkungen für Nord- und Lateinamerika
- 4.10 Auswirkungen für die Polarregion und kleine Inseln
- 4.11 Fazit
- 4.12 Abschlussquiz Klimafolgen Mensch
-
5 Klimafolgen für verschiedene Sektoren
Die Folgen des Klimawandels für die verschiedenen Sektoren sind teilweise noch ungewiss. Es existieren allerdings viele Zukunftsprognosen und das Auftreten von hohen finanziellen Belastungen ist ziemlich wahrscheinlich.
- 5.1 Einführung
- 5.2 Klimafolgen für die Landwirtschaft
- 5.3 Klimafolgen für die Industrie und Gewerbe
- 5.4 Klimafolgen für die Wald- und Forstwirtschaft
- 5.5 Klimafolgen für die Finanz- und Versicherungswirtschaft
- 5.6 Klimafolgen für die Fischereien
- 5.7 Klimafolgen für die Energiewirtschaft
- 5.8 Klimafolgen für die biologische Vielfalt
- 5.9 Klimafolgen für den Verkehr und den Tourismus
- 5.10 Klimafolgen für das Bauwesen
- 5.11 Fazit
- 5.12 Abschlussquiz Klimafolgen Sektoren
-
6 Klimafolgen für die Gesellschaft
Klimafolgen für die Gesellschaft sind durchaus vorhanden. Die genauen Auswirkungen sind nur schwer abschätzbar. Es können viele Szenarien eintreten. Eine Veränderung des Denkens und Handelns der Gesellschaft ist Voraussetzung.
-
7 Klimapolitik
In der Klimapolitik muss man zwischen internationale Richtlinien, EU-Richtlinien und nationalen Richtlinien unterscheiden. Je nach Ebene gibt es zu unterschiedliche Vorschriften. Die Gesetze müssen aufeinander abgestimmt werden und die Bürger und die verschiedenen Sektoren müssen sich daran halten.
-
8 Klimaschutz
Was ist Klimaschutz überhaupt? „Zum Klimaschutz gehören alle Maßnahmen, die getroffen werden um der fortschreitenden globalen Erwärmung entgegenzuwirken.“ Dabei stehen Maßnahmen im Vordergrund, die die Folgen der globalen Erwärmung abmildern oder begrenzen sollen. Ein Stoppen des Klimawandels und der Temperaturerhöhung ist nach heutigem Wissensstand nicht mehr möglich.
-
9 Klimaanpassung
Durch Anpassungen an den Klimawandel geht man mit den Folgen der Klimaveränderung um und versucht sich auf die Zukunft vorzubereiten. Durch frühe Anpassungsmaßnahmen können spätere Auswirkungen gemildert werden. Klimaanpassungen sorgen sowohl bei Entwicklungs- als auch bei Industrieländern für große Herausforderungen. Sogar Unternehmen müssen langfristig Anpassungsmaßnahmen durchführen.
- 9.1 Allgemeine Informationen
- 9.2 Die Herausforderung der Klimaanpassung
- 9.3 Klimaanpassung auf politischer und institutioneller Ebene
- 9.4 Klimaanpassung KomPass
- 9.5 Klimaanpassung in der Energiewirtschaft/ Energieversorgung
- 9.6 Klimaanpassung für Unternehmen
- 9.7 Fazit
- 9.8 Abschlussquiz Klimaanpassung
-
10 Maßnahmen zur Klimaanpassung
Seit vielen Jahren werden erfolgreich Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vorgenommen. Viele Nationen arbeiten als Gemeinschaft zusammen. Zusätzlich zu den internationalen Maßnahmen gibt es auch nationale Herangehensweisen der verschiedenen Länder. Zukünftig werden sektorenübergreifende Verbindungen der Maßnahmen stattfinden (Smart Grids). Zum Beispiel muss die Stromversorgungsstruktur in Zukunft intelligenter gestaltet werden. Mit der Hilfe von Smart Grids soll die Energieversorgung durch eine dezentrale und flexible Verbindung der Anlagen sichergestellt werden.
5.2 Klimafolgen für die Landwirtschaft
Die Landwirtschaft ist einer der Sektoren, der durch die veränderten Wetterbedingungen sehr beeinflusst wird. Anhand des Klimawandels kommt es zu Veränderung der Niederschlagsmenge und Niederschlagsverteilung. Dies hat Auswirkungen auf die regionale und zeitliche Verfügbarkeit des Regenwassers. Die Bodenbeschaffenheit verändert sich aufgrund des Wasserhaushalts. Ein Rückgang von bis zu 30 Prozent der Sommerniederschläge ist bis 2080 möglich. In manchen Regionen kommt es dagegen zu Regenüberschüssen, die auch zu Missernten führen können.
So wie die Niederschläge die Landwirtschaft beeinflussen kann, so hat auch die Temperaturänderung Einfluss auf sie. Da die heißen Tage in Zukunft zunehmen werden, sind die Folgen für die Vegetations- und Wachstumsperioden und somit für die ganze Landwirtschaft groß. Durch die globale Temperaturerhöhung steigt gleichzeitig die Verbreitungen von Pflanzenkrankheiten und verringert dadurch die Ernte. In Südwestdeutschland steigt beispielsweise der Pilzbefall „Apfelschorf“ deutlich an und verursacht große Qualitätseinbußen. Da die Winter milder werden und die Temperatur durchschnittlich steigt, gibt es einen Umsiedelungs-Trend der Agrarflächen in nördlichere Gebiete. Die Agrarflächen werden von Süddeutschland nach Norddeutschland verlagert. Zudem werden wärmeliebende Arten angepflanzt, wie die Hirse oder Mais. Auch die Produktivität der Tierhaltung nimmt zunehmend ab. Aufgrund der Abnahme der Frosttage, nehmen die Krankheiten durch Schädlinge oder Parasiten zu. Tiere erkranken immer mehr an vektorübergreifenden Krankheiten, weil bestimmte Mückenarten diese Krankheiten übertragen. Außerdem wird die Milchproduktion reduziert, da Kühe empfindlich gegenüber Temperaturerhöhungen sind.
Durch erhöhtes Eintreten der extremen Wetterereignisse wird die Agrarwirtschaft zusätzlich beeinträchtigt. Mögliche Vorfälle sind die Zunahme von Trockenperioden, der Anstieg der Starkniederschläge, die erhöhte Anzahl von Gewittern, die Gefahr von Bodenerosionen und die Schäden an der landwirtschaftlichen Infrastruktur. Diese Beispiele können zu starken Ertragsschwankungen führen.
Die Kohlendioxidkonzentrationsänderungen in der Luft haben Auswirkungen auf die Wachstumsphasen der Nutzpflanzen. Je nach Pflanzenart wirkt sich eine höhere Konzentration wachstumsfördernd aus. Dabei unterscheidet man in C3- und C4- Pflanzen. In Deutschland sind fast alle angebauten Nutzpflanzen C3-Pflanzen. Bei C3-Pflanzen (Weizen, Kartoffel) ist die Photosynthese Leistung höher, wenn die CO2-Konzentration höher ist. Bei Hitze oder Dürre verringert sich aber die Leistung. C4-Pflanzen (Mais, Hirse) nutzen schon geringe CO2-Konzentrationen. Höhere Konzentrationen bewirken kaum Unterschiede. Höhere CO2-Konzentrationen steigern die Effizienz bei der Wassernutzung. Trotz den positiven Auswirkungen einer CO2-Erhöhung sind die negativen Folgen für die Landwirtschaft enorm.
Die Landwirtschaft ist sehr stark von den veränderten Wetterbedingungen betroffen. Längere Dürreperioden, schlagartige Niederschläge, Stürme, etc. können landwirtschaftliches Arbeiten erschweren und zu Anpassungsmaßnahmen führen. Eines dieser Beispiele ist, dass durch die globale Temperaturerhöhung Winzer in Südnorwegen seit den 1990er Jahren Wein anbauen. Früher wäre das undenkbar gewesen. Natürlich wählen die Winzer frostresistente Sorten, jedoch kann es im Sommer bis zu 30 Grad Celsius warm werden.