Basismodul Klimawandel

Basismodul Klimawandel

9.6 Klimaanpassung für Unternehmen

Was glauben Sie, wie sich der Klimawandel auf Ihr Unternehmen auswirken könnte?
 
Gab es bereits Ereignisse, bei denen Wetterextreme ihr operatives Geschäft beeinflusst hat?
 
In welchem Unternehmen wird das Thema Klimawandel/Klimaschutz diskutiert?

 

Planungsprozess

Der Planungsprozess zur Anpassung an den Klimawandel lässt sich in fünf Phasen unterteilen. Diese Phasen bauen aufeinander auf und sollten im Idealfall der Reihe nach durchlaufen werden.

 

Betroffenheit von Unternehmen

Die Unternehmen befassen sich durchaus auch schon heute mit dem Thema Klimawandel und Klimaanpassung. Sie sind nicht nur durch direkte Auswirkungen des Klimawandels betroffen, sondern sie müssen auch gleichzeitig die indirekten Folgen, Wechselwirkungen und Rückkopplungen berücksichtigen. Unternehmen können beispielsweise Zulieferungsprobleme bekommen, da die Zulieferer aus China oder anderen Teilen der Welt kommen und dort Klimaereignisse eintreten können. In Deutschland wären die Auswirkungen nicht spürbar. Dadurch wäre das Unternehmen nur indirekt von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen.

Der Klimawandel betrifft das Risikomanagement der Unternehmen. Dabei greifen die Unternehmen vermehrt zu einer Vulnerabilitätsanalyse. Dadurch kann gezeigt werden, wo die Schwächen liegen. Städte haben ein spezielles Klima und müssen deswegen im Prozess berücksichtigt werden.

Anhand einer Umfrage wurde festgestellt, wie groß die Betroffenheit von Unternehmen durch den Klimawandel im Jahr 2011 war. Bis zu 15 % der Unternehmen waren im Inland oder Ausland direkt von Klimafolgen oder extremen Wetterereignissen betroffen. Vor allem durch Temperaturanstiege, Starkregen, Hochwasser und Gewitter. 2030 erwartet man eine Betroffenheit der Unternehmen im Ausland und Inland von etwa 29 %. Sogar 25 % der Unternehmen waren 2011 nach eigenen Angaben von direkten und indirekten Auswirkungen betroffen. 2030 müssen etwa die Hälfte aller Unternehmen mit negativen Beeinträchtigungen rechnen.

 

Gefährdung für Unternehmen

Die Gefährdung für Unternehmen besteht aus einer komplexen Zusammensetzung von direkten und indirekten Folgen. Bei der Bewertung der Auswirkungen müssen auch die Anpassungskapazitäten berücksichtigt werden. Durch die Betroffenheit, Gefährdung und den Anpassungskapazitäten ergibt sich die Vulnerabilität von Unternehmen. Synergien von Klimaschutz und Klimaanpassung können auch positive Folgen haben und der Gefährdung entgegenwirken.

Besonders Hitzewellen, Überschwemmungen, Starkregen und Stürme zählen zu den Gefahren für Unternehmen. All diese Beispiele können großen wirtschaftlichen Schaden hinterlassen und treten oft unvorhersehbar auf. Deswegen ist eine Anpassung nur schwer möglich.

 

Klimaanpassung als Chance

Die Klimaanpassung und der Klimaschutz können auch als Chance für viele Unternehmen gesehen werden, denn so langsam findet ein Umdenken in der Gesellschaft statt. Viele sehen ein, dass der Klimawandel nicht mehr zu stoppen ist und dass man was dagegen unternehmen muss. Somit steigt die Nachfrage und neue Märkte für Klimaschutz- und Klimaanpassungsprodukte ergeben sich. Durch neue Technologien können strategische Wettbewerbsvorteile generieren werden und Marktanteile können gewonnen werden. Da der Klimawandel ein globales Phänomen ist, steigt die Nachfrage nach Unternehmen die Wissen vermitteln können.

 

Risiken

Doch Klimaanpassung und Klimaschutz bieten nicht nur Vorteile, sondern es sind auch Risiken damit verbunden. In der Theorie klingen die Chancen meistens vielversprechend, doch in der Praxis sind die Risiken oftmals höher. Es existieren viele Faktoren, warum die Risiken so hoch sind. Die Hemmnisse der Anpassungen werden zum einen durch Marktversagen und zum anderen durch zu hohe Opportunitätskosten verursacht. Das Marktversagen wird wiederum durch Unsicherheiten, beschränkter Zeithorizont und mangelndes Bewusstsein geprägt. Durch diese Hemmnisse können Über- oder Unteranpassungen entstehen.

Maßnahmen

Es existieren zahlreiche Maßnahmen, die Unternehmen anhand des Planungsprozesses entwickeln und durchführen können. Dazu zählen Maßnahmen zur Wissenserweiterung, zur Änderung des Verhaltens, Bewirtschaftungsmaßnahmen, technologische Maßnahmen und organisatorische Maßnahmen. Mit der Hilfe von Datenbanken können Unternehmen Vergleiche erstellen und ihre eigenen Maßnahmen optimieren.

Unternehmen können beispielsweise Klimaschutz und Klimaanpassung zusammenlegen und gemeinsam Maßnahmen finden. Außerdem können sie andere Akteure bzw. Betroffene miteinbeziehen um weitere Ansichten zu sehen. Dächer und Fassaden können mit Grünflächen versehen werden oder aber die Ausrichtung der Gebäudelängsachse kann in der Planung berücksichtigt werden.

Unternehmen müssen sich spätestens in den nächsten Jahren mit der Thematik der Klimaanpassung vertraut machen. Bereits heute gibt es schon zahlreiche Maßnahmen für Unternehmen. Dazu zählen beispielsweise ADAPTUS und QuickCheck für Unternehmen.
 

ADAPTUS – Der Selbstcheck für Unternehmen:

http://dynaklim.de/dynaklim2pub/index/2000_dynaklim/2300_pilotprojekte/2360_adaptus.html

QuickCheck für Unternehmen – Ist Ihr Unternehmen von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen?

http://www.nordwest2050.de/index_nw2050.php?obj=page&id=179&unid=adc8e1745e687736c1afec80f07f399d

Das Projekt eukas: Entwicklung unternehmensbezogener Klimaanpassungsstrategien

http://www.klimanavigator.de/dossier/artikel/037741/index.php  

Fit für die Zukunft? Resilienz als Leitkonzept für Unternehmen in Zeiten des Klimawandels

http://www.klimanavigator.de/dossier/artikel/037548/index.php 

Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft

http://www.klimaschutz-unternehmen.de/