-
1 Unser Klimasystem
Der "Klimawandel" ist eines der großen Themen unserer Zeit. Aber was ist Klima überhaupt? Welche Komponenten gibt es und wodurch werden diese beinflusst? Diese erste Lektion gibt einen Überblick über das Klimasystem der Erde und den Treibhausgaseffekt.
- 1.0 Einführung
- 1.1 Was ist Klima?
- kurz erklärt! Wetter vs Klima
- 1.2 Komponenten des Klimasystems
- 1.3 Einflussvariablen auf das Klima
- 1.4 Die Atmosphäre
- 1.5 Der Treibhauseffekt
- kurz erklärt! Der Treibhauseffekt
- 1.6 Die verschiedenen Treibhausgase
- kurz erklärt! Die Ergebnisse des IPCC
- 1.7 Fazit
- 1.8 Abschlussquiz Klimasystem
-
2 Der Klimawandel
Diese Lektionen behandelt die Ursachen des Klimawandels. Diese können menschlichen Ursprungs sein, es gibt aber auch natürliche Ursachen. Danach werden Kipp-Punkte besprochen, die besonders problematisch sein können. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die Klimaprojektionen des IPCC.
-
3 Klimafolgen für Umwelt/Ökosysteme
Der Klimawandel hat eine Vielzahl von Auswirkungen. In diesem Kapitel werden die Folgen für Umwelt und Ökologie beschrieben.
- 3.1 Beobachtete Auswirkungen des bisherigen Klimawandels
- 3.2 Auswirkungen auf Süßwasservorräte & Bewirtschaftung
- 3.3 Auswirkungen auf die Eisschicht der Erde
- 3.4 Auswirkungen auf die Ozeane
- 3.5 Auswirkungen auf das Wetter
- 3.6 Auswirkungen auf die Oberflächentemperatur
- 3.7 Fazit
- 3.8 Abschlussquiz Klimafolgen Umwelt
-
4 Klimafolgen für Mensch und menschlichen Lebensräume
Die Folgen des Klimawandels für die Menschen und den menschlichen Lebensraum sind noch ungewiss. Es existieren viele Szenarien, wie die Zukunft aussehen könnte. Anhand dieser Klimamodelle kann man erahnen, dass es große Veränderung in der zukünftigen Lebensweise der Menschen und im menschlichen Lebensraums geben wird.
- 4.1 Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- 4.2 Wasserknappheit
- 4.3 Nahrungsknappheit
- 4.4 Auswirkungen auf den menschlichen Lebensraum
- 4.5 Auswirkungen für Europa
- 4.6 Auswirkungen für Deutschland
- 4.7 Auswirkungen für Afrika und Asien
- 4.8 Auswirkungen für Neuseeland und Australien
- 4.9 Auswirkungen für Nord- und Lateinamerika
- 4.10 Auswirkungen für die Polarregion und kleine Inseln
- 4.11 Fazit
- 4.12 Abschlussquiz Klimafolgen Mensch
-
5 Klimafolgen für verschiedene Sektoren
Die Folgen des Klimawandels für die verschiedenen Sektoren sind teilweise noch ungewiss. Es existieren allerdings viele Zukunftsprognosen und das Auftreten von hohen finanziellen Belastungen ist ziemlich wahrscheinlich.
- 5.1 Einführung
- 5.2 Klimafolgen für die Landwirtschaft
- 5.3 Klimafolgen für die Industrie und Gewerbe
- 5.4 Klimafolgen für die Wald- und Forstwirtschaft
- 5.5 Klimafolgen für die Finanz- und Versicherungswirtschaft
- 5.6 Klimafolgen für die Fischereien
- 5.7 Klimafolgen für die Energiewirtschaft
- 5.8 Klimafolgen für die biologische Vielfalt
- 5.9 Klimafolgen für den Verkehr und den Tourismus
- 5.10 Klimafolgen für das Bauwesen
- 5.11 Fazit
- 5.12 Abschlussquiz Klimafolgen Sektoren
-
6 Klimafolgen für die Gesellschaft
Klimafolgen für die Gesellschaft sind durchaus vorhanden. Die genauen Auswirkungen sind nur schwer abschätzbar. Es können viele Szenarien eintreten. Eine Veränderung des Denkens und Handelns der Gesellschaft ist Voraussetzung.
-
7 Klimapolitik
In der Klimapolitik muss man zwischen internationale Richtlinien, EU-Richtlinien und nationalen Richtlinien unterscheiden. Je nach Ebene gibt es zu unterschiedliche Vorschriften. Die Gesetze müssen aufeinander abgestimmt werden und die Bürger und die verschiedenen Sektoren müssen sich daran halten.
-
8 Klimaschutz
Was ist Klimaschutz überhaupt? „Zum Klimaschutz gehören alle Maßnahmen, die getroffen werden um der fortschreitenden globalen Erwärmung entgegenzuwirken.“ Dabei stehen Maßnahmen im Vordergrund, die die Folgen der globalen Erwärmung abmildern oder begrenzen sollen. Ein Stoppen des Klimawandels und der Temperaturerhöhung ist nach heutigem Wissensstand nicht mehr möglich.
-
9 Klimaanpassung
Durch Anpassungen an den Klimawandel geht man mit den Folgen der Klimaveränderung um und versucht sich auf die Zukunft vorzubereiten. Durch frühe Anpassungsmaßnahmen können spätere Auswirkungen gemildert werden. Klimaanpassungen sorgen sowohl bei Entwicklungs- als auch bei Industrieländern für große Herausforderungen. Sogar Unternehmen müssen langfristig Anpassungsmaßnahmen durchführen.
- 9.1 Allgemeine Informationen
- 9.2 Die Herausforderung der Klimaanpassung
- 9.3 Klimaanpassung auf politischer und institutioneller Ebene
- 9.4 Klimaanpassung KomPass
- 9.5 Klimaanpassung in der Energiewirtschaft/ Energieversorgung
- 9.6 Klimaanpassung für Unternehmen
- 9.7 Fazit
- 9.8 Abschlussquiz Klimaanpassung
-
10 Maßnahmen zur Klimaanpassung
Seit vielen Jahren werden erfolgreich Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vorgenommen. Viele Nationen arbeiten als Gemeinschaft zusammen. Zusätzlich zu den internationalen Maßnahmen gibt es auch nationale Herangehensweisen der verschiedenen Länder. Zukünftig werden sektorenübergreifende Verbindungen der Maßnahmen stattfinden (Smart Grids). Zum Beispiel muss die Stromversorgungsstruktur in Zukunft intelligenter gestaltet werden. Mit der Hilfe von Smart Grids soll die Energieversorgung durch eine dezentrale und flexible Verbindung der Anlagen sichergestellt werden.
9.6 Klimaanpassung für Unternehmen
Gab es bereits Ereignisse, bei denen Wetterextreme ihr operatives Geschäft beeinflusst hat?
In welchem Unternehmen wird das Thema Klimawandel/Klimaschutz diskutiert?
Der Planungsprozess zur Anpassung an den Klimawandel lässt sich in fünf Phasen unterteilen. Diese Phasen bauen aufeinander auf und sollten im Idealfall der Reihe nach durchlaufen werden.
Die Unternehmen befassen sich durchaus auch schon heute mit dem Thema Klimawandel und Klimaanpassung. Sie sind nicht nur durch direkte Auswirkungen des Klimawandels betroffen, sondern sie müssen auch gleichzeitig die indirekten Folgen, Wechselwirkungen und Rückkopplungen berücksichtigen. Unternehmen können beispielsweise Zulieferungsprobleme bekommen, da die Zulieferer aus China oder anderen Teilen der Welt kommen und dort Klimaereignisse eintreten können. In Deutschland wären die Auswirkungen nicht spürbar. Dadurch wäre das Unternehmen nur indirekt von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen.
Der Klimawandel betrifft das Risikomanagement der Unternehmen. Dabei greifen die Unternehmen vermehrt zu einer Vulnerabilitätsanalyse. Dadurch kann gezeigt werden, wo die Schwächen liegen. Städte haben ein spezielles Klima und müssen deswegen im Prozess berücksichtigt werden.
Anhand einer Umfrage wurde festgestellt, wie groß die Betroffenheit von Unternehmen durch den Klimawandel im Jahr 2011 war. Bis zu 15 % der Unternehmen waren im Inland oder Ausland direkt von Klimafolgen oder extremen Wetterereignissen betroffen. Vor allem durch Temperaturanstiege, Starkregen, Hochwasser und Gewitter. 2030 erwartet man eine Betroffenheit der Unternehmen im Ausland und Inland von etwa 29 %. Sogar 25 % der Unternehmen waren 2011 nach eigenen Angaben von direkten und indirekten Auswirkungen betroffen. 2030 müssen etwa die Hälfte aller Unternehmen mit negativen Beeinträchtigungen rechnen.
Die Gefährdung für Unternehmen besteht aus einer komplexen Zusammensetzung von direkten und indirekten Folgen. Bei der Bewertung der Auswirkungen müssen auch die Anpassungskapazitäten berücksichtigt werden. Durch die Betroffenheit, Gefährdung und den Anpassungskapazitäten ergibt sich die Vulnerabilität von Unternehmen. Synergien von Klimaschutz und Klimaanpassung können auch positive Folgen haben und der Gefährdung entgegenwirken.
Besonders Hitzewellen, Überschwemmungen, Starkregen und Stürme zählen zu den Gefahren für Unternehmen. All diese Beispiele können großen wirtschaftlichen Schaden hinterlassen und treten oft unvorhersehbar auf. Deswegen ist eine Anpassung nur schwer möglich.
Die Klimaanpassung und der Klimaschutz können auch als Chance für viele Unternehmen gesehen werden, denn so langsam findet ein Umdenken in der Gesellschaft statt. Viele sehen ein, dass der Klimawandel nicht mehr zu stoppen ist und dass man was dagegen unternehmen muss. Somit steigt die Nachfrage und neue Märkte für Klimaschutz- und Klimaanpassungsprodukte ergeben sich. Durch neue Technologien können strategische Wettbewerbsvorteile generieren werden und Marktanteile können gewonnen werden. Da der Klimawandel ein globales Phänomen ist, steigt die Nachfrage nach Unternehmen die Wissen vermitteln können.
Doch Klimaanpassung und Klimaschutz bieten nicht nur Vorteile, sondern es sind auch Risiken damit verbunden. In der Theorie klingen die Chancen meistens vielversprechend, doch in der Praxis sind die Risiken oftmals höher. Es existieren viele Faktoren, warum die Risiken so hoch sind. Die Hemmnisse der Anpassungen werden zum einen durch Marktversagen und zum anderen durch zu hohe Opportunitätskosten verursacht. Das Marktversagen wird wiederum durch Unsicherheiten, beschränkter Zeithorizont und mangelndes Bewusstsein geprägt. Durch diese Hemmnisse können Über- oder Unteranpassungen entstehen.
Es existieren zahlreiche Maßnahmen, die Unternehmen anhand des Planungsprozesses entwickeln und durchführen können. Dazu zählen Maßnahmen zur Wissenserweiterung, zur Änderung des Verhaltens, Bewirtschaftungsmaßnahmen, technologische Maßnahmen und organisatorische Maßnahmen. Mit der Hilfe von Datenbanken können Unternehmen Vergleiche erstellen und ihre eigenen Maßnahmen optimieren.
Unternehmen können beispielsweise Klimaschutz und Klimaanpassung zusammenlegen und gemeinsam Maßnahmen finden. Außerdem können sie andere Akteure bzw. Betroffene miteinbeziehen um weitere Ansichten zu sehen. Dächer und Fassaden können mit Grünflächen versehen werden oder aber die Ausrichtung der Gebäudelängsachse kann in der Planung berücksichtigt werden.
Unternehmen müssen sich spätestens in den nächsten Jahren mit der Thematik der Klimaanpassung vertraut machen. Bereits heute gibt es schon zahlreiche Maßnahmen für Unternehmen. Dazu zählen beispielsweise ADAPTUS und QuickCheck für Unternehmen.
ADAPTUS – Der Selbstcheck für Unternehmen:
http://dynaklim.de/dynaklim2pub/index/2000_dynaklim/2300_pilotprojekte/2360_adaptus.html
QuickCheck für Unternehmen – Ist Ihr Unternehmen von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen?
http://www.nordwest2050.de/index_nw2050.php?obj=page&id=179&unid=adc8e1745e687736c1afec80f07f399d
Das Projekt eukas: Entwicklung unternehmensbezogener Klimaanpassungsstrategien
http://www.klimanavigator.de/dossier/artikel/037741/index.php
Fit für die Zukunft? Resilienz als Leitkonzept für Unternehmen in Zeiten des Klimawandels
http://www.klimanavigator.de/dossier/artikel/037548/index.php