-
1 Unser Klimasystem
Der "Klimawandel" ist eines der großen Themen unserer Zeit. Aber was ist Klima überhaupt? Welche Komponenten gibt es und wodurch werden diese beinflusst? Diese erste Lektion gibt einen Überblick über das Klimasystem der Erde und den Treibhausgaseffekt.
- 1.0 Einführung
- 1.1 Was ist Klima?
- kurz erklärt! Wetter vs Klima
- 1.2 Komponenten des Klimasystems
- 1.3 Einflussvariablen auf das Klima
- 1.4 Die Atmosphäre
- 1.5 Der Treibhauseffekt
- kurz erklärt! Der Treibhauseffekt
- 1.6 Die verschiedenen Treibhausgase
- kurz erklärt! Die Ergebnisse des IPCC
- 1.7 Fazit
- 1.8 Abschlussquiz Klimasystem
-
2 Der Klimawandel
Diese Lektionen behandelt die Ursachen des Klimawandels. Diese können menschlichen Ursprungs sein, es gibt aber auch natürliche Ursachen. Danach werden Kipp-Punkte besprochen, die besonders problematisch sein können. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die Klimaprojektionen des IPCC.
-
3 Klimafolgen für Umwelt/Ökosysteme
Der Klimawandel hat eine Vielzahl von Auswirkungen. In diesem Kapitel werden die Folgen für Umwelt und Ökologie beschrieben.
- 3.1 Beobachtete Auswirkungen des bisherigen Klimawandels
- 3.2 Auswirkungen auf Süßwasservorräte & Bewirtschaftung
- 3.3 Auswirkungen auf die Eisschicht der Erde
- 3.4 Auswirkungen auf die Ozeane
- 3.5 Auswirkungen auf das Wetter
- 3.6 Auswirkungen auf die Oberflächentemperatur
- 3.7 Fazit
- 3.8 Abschlussquiz Klimafolgen Umwelt
-
4 Klimafolgen für Mensch und menschlichen Lebensräume
Die Folgen des Klimawandels für die Menschen und den menschlichen Lebensraum sind noch ungewiss. Es existieren viele Szenarien, wie die Zukunft aussehen könnte. Anhand dieser Klimamodelle kann man erahnen, dass es große Veränderung in der zukünftigen Lebensweise der Menschen und im menschlichen Lebensraums geben wird.
- 4.1 Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- 4.2 Wasserknappheit
- 4.3 Nahrungsknappheit
- 4.4 Auswirkungen auf den menschlichen Lebensraum
- 4.5 Auswirkungen für Europa
- 4.6 Auswirkungen für Deutschland
- 4.7 Auswirkungen für Afrika und Asien
- 4.8 Auswirkungen für Neuseeland und Australien
- 4.9 Auswirkungen für Nord- und Lateinamerika
- 4.10 Auswirkungen für die Polarregion und kleine Inseln
- 4.11 Fazit
- 4.12 Abschlussquiz Klimafolgen Mensch
-
5 Klimafolgen für verschiedene Sektoren
Die Folgen des Klimawandels für die verschiedenen Sektoren sind teilweise noch ungewiss. Es existieren allerdings viele Zukunftsprognosen und das Auftreten von hohen finanziellen Belastungen ist ziemlich wahrscheinlich.
- 5.1 Einführung
- 5.2 Klimafolgen für die Landwirtschaft
- 5.3 Klimafolgen für die Industrie und Gewerbe
- 5.4 Klimafolgen für die Wald- und Forstwirtschaft
- 5.5 Klimafolgen für die Finanz- und Versicherungswirtschaft
- 5.6 Klimafolgen für die Fischereien
- 5.7 Klimafolgen für die Energiewirtschaft
- 5.8 Klimafolgen für die biologische Vielfalt
- 5.9 Klimafolgen für den Verkehr und den Tourismus
- 5.10 Klimafolgen für das Bauwesen
- 5.11 Fazit
- 5.12 Abschlussquiz Klimafolgen Sektoren
-
6 Klimafolgen für die Gesellschaft
Klimafolgen für die Gesellschaft sind durchaus vorhanden. Die genauen Auswirkungen sind nur schwer abschätzbar. Es können viele Szenarien eintreten. Eine Veränderung des Denkens und Handelns der Gesellschaft ist Voraussetzung.
-
7 Klimapolitik
In der Klimapolitik muss man zwischen internationale Richtlinien, EU-Richtlinien und nationalen Richtlinien unterscheiden. Je nach Ebene gibt es zu unterschiedliche Vorschriften. Die Gesetze müssen aufeinander abgestimmt werden und die Bürger und die verschiedenen Sektoren müssen sich daran halten.
-
8 Klimaschutz
Was ist Klimaschutz überhaupt? „Zum Klimaschutz gehören alle Maßnahmen, die getroffen werden um der fortschreitenden globalen Erwärmung entgegenzuwirken.“ Dabei stehen Maßnahmen im Vordergrund, die die Folgen der globalen Erwärmung abmildern oder begrenzen sollen. Ein Stoppen des Klimawandels und der Temperaturerhöhung ist nach heutigem Wissensstand nicht mehr möglich.
-
9 Klimaanpassung
Durch Anpassungen an den Klimawandel geht man mit den Folgen der Klimaveränderung um und versucht sich auf die Zukunft vorzubereiten. Durch frühe Anpassungsmaßnahmen können spätere Auswirkungen gemildert werden. Klimaanpassungen sorgen sowohl bei Entwicklungs- als auch bei Industrieländern für große Herausforderungen. Sogar Unternehmen müssen langfristig Anpassungsmaßnahmen durchführen.
- 9.1 Allgemeine Informationen
- 9.2 Die Herausforderung der Klimaanpassung
- 9.3 Klimaanpassung auf politischer und institutioneller Ebene
- 9.4 Klimaanpassung KomPass
- 9.5 Klimaanpassung in der Energiewirtschaft/ Energieversorgung
- 9.6 Klimaanpassung für Unternehmen
- 9.7 Fazit
- 9.8 Abschlussquiz Klimaanpassung
-
10 Maßnahmen zur Klimaanpassung
Seit vielen Jahren werden erfolgreich Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vorgenommen. Viele Nationen arbeiten als Gemeinschaft zusammen. Zusätzlich zu den internationalen Maßnahmen gibt es auch nationale Herangehensweisen der verschiedenen Länder. Zukünftig werden sektorenübergreifende Verbindungen der Maßnahmen stattfinden (Smart Grids). Zum Beispiel muss die Stromversorgungsstruktur in Zukunft intelligenter gestaltet werden. Mit der Hilfe von Smart Grids soll die Energieversorgung durch eine dezentrale und flexible Verbindung der Anlagen sichergestellt werden.
9.5 Klimaanpassung in der Energiewirtschaft/ Energieversorgung
Da die Energiewirtschaft der größte Verursacher der Treibhausgase ist, müssen vor allem in diesem Sektor Klimaanpassungsmaßnahmen geschehen. Dabei unterscheidet man die Energiewirtschaft / Energieversorgung in drei Bereiche. Diese drei Bereiche der Wertschöpfungskette sind die Verfügbarkeit der Ressourcen, die Energieerzeugung und die Verteilung über die Netzte. Bei dem dritten Bereich spielt außerdem das Nachfrageverhalten der Abnehmer, sowie die Energie- und Klimaschutzgesetzte eine wichtige Rolle. Zudem ist die Energiewirtschaft durch Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Deswegen wird nachfolgend die Vulnerabilität der einzelnen Bereiche aufgearbeitet und wo Anpassungsmöglichkeiten bestehen.
Die Betroffenheit bei der Energieverfügbarkeit und –erzeugung ist durchaus gegeben. Bei Off-Shore-Förderungen ist klar zu erkennen, dass ein Anstieg des Meeresspiegels Gefahren mit sich bringt. Auch einzelne Wetterereignisse können die Energieverfügbarkeit und die Energieerzeugung beeinträchtigen. Zudem kann durch die Wasserknappheit Schwierigkeiten beim Transport mit Schiffen auftreten. Wasserkraftanlagen müssen mit Einschränkungen durch erhöhte Hitzeperioden rechnen. Die erwähnten Beispiele sind nur ein Teil der möglichen Betroffenheit in der Energiewirtschaft. Durch die Verletzbarkeit entstehen jedoch auch viele Anpassungsmöglichkeiten.
Genauso wie in der Energieerzeugung gibt es auch in der Energieverteilung Schwachstellen. Durch die Wetterveränderungen entsteht eine große Anfälligkeit. Erhöhte Temperaturen führen zu einem Rückgang der physikalischen Leitungsfähigkeit. Gleichzeitig kann die Übertragungsinfrastruktur leicht durch Wetterereignisse beschädigt werden. Neben den Wetterereignissen besteht die Gefahr von Überschwemmungen und Hochwasser. Außerdem kann die Netzverteilung auch intern überlastet werden und somit zu einer Betroffenheit führen. Ebenfalls sind die Anpassungsmaßnahmen auch hier stark vorhanden.
Um den Rahmen nicht zu sprengen, wurden die Anpassungsmöglichkeiten beispielhaft nur für die thermischen Kraftwerke und der Elektrizitätsverteilung genannt.
Wie schon erwähnt, sind die potentiellen Anpassungen zahlreich vorhanden. Schon in der Planungsphase von thermischen Kraftwerken muss verstärkt Augenmerk auf die Standortwahl gelegt werden, da eine gute Infrastruktur vorhanden sein muss. Die Kühlwasserverfügbarkeit und die Versorgung mit Brennstoffen müssen jederzeit garantiert sein. Wenn in langen und heißen Sommerperioden Wasserknappheit herrscht, stehen thermische Kraftwerke vor einer Herausforderung. Umliegende Gewässer werden oft zur Kühlung benutzen. Zusätzliche Kühltürme oder solare Kühlung können als Anpassungsmaßnahme eingesetzt werden. Für den Notfall kann sogar ein Ausbau von Vorratsseen vorgenommen werden. Eine weitere Anpassung an den Klimawandel kann die Entwicklung von Technologien mit höheren Wirkungsgraden sein, um die Kühlwasserproblematik zu verringern.
Bei den Anpassungen in der Elektrizitätsverteilung muss die Berücksichtigung der regionalen Gegebenheiten für die Standortwahl vorhanden sein. Außerdem muss der eintretende Klimawandel berücksichtigt werden. Um die Anfälligkeit gegen erhöhte Temperaturen zu minimieren, können Hochtemperaturseile zur Netzverstärkung eingesetzt werden.
Eine weitere Anpassung ist die Erstellung von Notfallkonzepten, falls es zu Ausfällen kommt. Zudem sollte das Personal durch Schulungen und Trainings sensibilisiert werden. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien sollte als Anpassungsmaßnahme die Forschung und Entwicklung in Speichertechnologien zunehmen.