-
1 Unser Klimasystem
Der "Klimawandel" ist eines der großen Themen unserer Zeit. Aber was ist Klima überhaupt? Welche Komponenten gibt es und wodurch werden diese beinflusst? Diese erste Lektion gibt einen Überblick über das Klimasystem der Erde und den Treibhausgaseffekt.
- 1.0 Einführung
- 1.1 Was ist Klima?
- kurz erklärt! Wetter vs Klima
- 1.2 Komponenten des Klimasystems
- 1.3 Einflussvariablen auf das Klima
- 1.4 Die Atmosphäre
- 1.5 Der Treibhauseffekt
- kurz erklärt! Der Treibhauseffekt
- 1.6 Die verschiedenen Treibhausgase
- kurz erklärt! Die Ergebnisse des IPCC
- 1.7 Fazit
- 1.8 Abschlussquiz Klimasystem
-
2 Der Klimawandel
Diese Lektionen behandelt die Ursachen des Klimawandels. Diese können menschlichen Ursprungs sein, es gibt aber auch natürliche Ursachen. Danach werden Kipp-Punkte besprochen, die besonders problematisch sein können. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die Klimaprojektionen des IPCC.
-
3 Klimafolgen für Umwelt/Ökosysteme
Der Klimawandel hat eine Vielzahl von Auswirkungen. In diesem Kapitel werden die Folgen für Umwelt und Ökologie beschrieben.
- 3.1 Beobachtete Auswirkungen des bisherigen Klimawandels
- 3.2 Auswirkungen auf Süßwasservorräte & Bewirtschaftung
- 3.3 Auswirkungen auf die Eisschicht der Erde
- 3.4 Auswirkungen auf die Ozeane
- 3.5 Auswirkungen auf das Wetter
- 3.6 Auswirkungen auf die Oberflächentemperatur
- 3.7 Fazit
- 3.8 Abschlussquiz Klimafolgen Umwelt
-
4 Klimafolgen für Mensch und menschlichen Lebensräume
Die Folgen des Klimawandels für die Menschen und den menschlichen Lebensraum sind noch ungewiss. Es existieren viele Szenarien, wie die Zukunft aussehen könnte. Anhand dieser Klimamodelle kann man erahnen, dass es große Veränderung in der zukünftigen Lebensweise der Menschen und im menschlichen Lebensraums geben wird.
- 4.1 Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- 4.2 Wasserknappheit
- 4.3 Nahrungsknappheit
- 4.4 Auswirkungen auf den menschlichen Lebensraum
- 4.5 Auswirkungen für Europa
- 4.6 Auswirkungen für Deutschland
- 4.7 Auswirkungen für Afrika und Asien
- 4.8 Auswirkungen für Neuseeland und Australien
- 4.9 Auswirkungen für Nord- und Lateinamerika
- 4.10 Auswirkungen für die Polarregion und kleine Inseln
- 4.11 Fazit
- 4.12 Abschlussquiz Klimafolgen Mensch
-
5 Klimafolgen für verschiedene Sektoren
Die Folgen des Klimawandels für die verschiedenen Sektoren sind teilweise noch ungewiss. Es existieren allerdings viele Zukunftsprognosen und das Auftreten von hohen finanziellen Belastungen ist ziemlich wahrscheinlich.
- 5.1 Einführung
- 5.2 Klimafolgen für die Landwirtschaft
- 5.3 Klimafolgen für die Industrie und Gewerbe
- 5.4 Klimafolgen für die Wald- und Forstwirtschaft
- 5.5 Klimafolgen für die Finanz- und Versicherungswirtschaft
- 5.6 Klimafolgen für die Fischereien
- 5.7 Klimafolgen für die Energiewirtschaft
- 5.8 Klimafolgen für die biologische Vielfalt
- 5.9 Klimafolgen für den Verkehr und den Tourismus
- 5.10 Klimafolgen für das Bauwesen
- 5.11 Fazit
- 5.12 Abschlussquiz Klimafolgen Sektoren
-
6 Klimafolgen für die Gesellschaft
Klimafolgen für die Gesellschaft sind durchaus vorhanden. Die genauen Auswirkungen sind nur schwer abschätzbar. Es können viele Szenarien eintreten. Eine Veränderung des Denkens und Handelns der Gesellschaft ist Voraussetzung.
-
7 Klimapolitik
In der Klimapolitik muss man zwischen internationale Richtlinien, EU-Richtlinien und nationalen Richtlinien unterscheiden. Je nach Ebene gibt es zu unterschiedliche Vorschriften. Die Gesetze müssen aufeinander abgestimmt werden und die Bürger und die verschiedenen Sektoren müssen sich daran halten.
-
8 Klimaschutz
Was ist Klimaschutz überhaupt? „Zum Klimaschutz gehören alle Maßnahmen, die getroffen werden um der fortschreitenden globalen Erwärmung entgegenzuwirken.“ Dabei stehen Maßnahmen im Vordergrund, die die Folgen der globalen Erwärmung abmildern oder begrenzen sollen. Ein Stoppen des Klimawandels und der Temperaturerhöhung ist nach heutigem Wissensstand nicht mehr möglich.
-
9 Klimaanpassung
Durch Anpassungen an den Klimawandel geht man mit den Folgen der Klimaveränderung um und versucht sich auf die Zukunft vorzubereiten. Durch frühe Anpassungsmaßnahmen können spätere Auswirkungen gemildert werden. Klimaanpassungen sorgen sowohl bei Entwicklungs- als auch bei Industrieländern für große Herausforderungen. Sogar Unternehmen müssen langfristig Anpassungsmaßnahmen durchführen.
- 9.1 Allgemeine Informationen
- 9.2 Die Herausforderung der Klimaanpassung
- 9.3 Klimaanpassung auf politischer und institutioneller Ebene
- 9.4 Klimaanpassung KomPass
- 9.5 Klimaanpassung in der Energiewirtschaft/ Energieversorgung
- 9.6 Klimaanpassung für Unternehmen
- 9.7 Fazit
- 9.8 Abschlussquiz Klimaanpassung
-
10 Maßnahmen zur Klimaanpassung
Seit vielen Jahren werden erfolgreich Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vorgenommen. Viele Nationen arbeiten als Gemeinschaft zusammen. Zusätzlich zu den internationalen Maßnahmen gibt es auch nationale Herangehensweisen der verschiedenen Länder. Zukünftig werden sektorenübergreifende Verbindungen der Maßnahmen stattfinden (Smart Grids). Zum Beispiel muss die Stromversorgungsstruktur in Zukunft intelligenter gestaltet werden. Mit der Hilfe von Smart Grids soll die Energieversorgung durch eine dezentrale und flexible Verbindung der Anlagen sichergestellt werden.
5.4 Klimafolgen für die Wald- und Forstwirtschaft
Wie bei den anderen Sektoren ist auch die Wald- und Forstwirtschaft von Temperaturveränderungen betroffen. Durch die höheren Niederschläge im Winter und den verringerten Niederschlägen im Sommer kommt es zu einer Veränderung der Niederschlagsverteilung und der Niederschlagsmenge. Bis 2050 wird sich die Niederschlagmenge sowohl im Winter als auch im Sommer um etwa 25 % verändern. Durch die Veränderungen entsteht ein Risiko für das Ökosystem des Waldes. Einschränkungen der Bodenfunktionen und die wirtschaftliche Nutzbarkeit können darunter leiden. In den Wintermonaten werden die Nässephasen verlängert und der Boden wird durchweicht. Durch den Feuchtigkeitsanstieg steigt gleichzeitig der Schädlingsbefall. Einer der bekanntesten Pilze ist der „Falsches Weißes Stengelbecherchen“. Dieser führt zu dem Sterben von Eschentrieben in feuchten Regionen.
Neben den Veränderungen der Niederschläge hat auch die steigende globale Temperaturerhöhung großen Einfluss auf die Wald- und Forstwirtschaft. Die Folgen des Klimawandels können für die Wald- und Forstwirtschaft gravierend sein, da Bäume langlebig und ortsfest sind. Die Anpassungsfähigkeit von Bäumen sind daher sehr gering. Gerade durch den Temperaturanstieg werden Schädlinge (Borkenkäfer, Maikäfer) im Waldökosystem weiter verbreitet, wodurch viele Lebewesen gefährdet werden. Außerdem steigt das Risiko für Waldbrände durch anhaltende Dürreperioden. Dabei reicht schon ein kleiner Funke aus, um große Waldgebiete in Brand zu stecken. In Australien oder in den USA kommt das bereits öfters vor. Auch in Ost- und Südwestdeutschlands besteht die Gefahr in Kiefernwälder. Bäume und Sträucher können jedoch nicht nur durch äußere Einwirkungen sterben. Auch der globale Temperaturanstieg erschwert die Wachstumsbedingungen. Pflanzen benötigen Wasser für ihre Wachstumsphase und durch erhöhte Temperaturen und anhaltende Trockenperioden wird das Wachstum eingeschränkt. Daraus können große wirtschaftliche Folgen eintreten, je nachdem wie drastisch der Klimawandel voranschreitet.
Der Klimawandel intensiviert die extremen Wetterereignisse und steigert ihre Häufigkeit. Seit den 1990er Jahren verzeichnet die Forstwirtschaft stetig größere wirtschaftliche Schäden, aufgrund von häufiger eintretenden und stärkeren Stürmen. In Zukunft werden die Vorfälle weiter steigen. Im Gegensatz zu der Temperaturerhöhung, die eher schleichend voranschreitet, verursachen Wetterereignisse innerhalb kurzer Zeit großen Schaden. In den Alpen besteht bereits erhöhte Gefahr.
Wie auch in der Landwirtschaft werden die Wachstumsphasen der Bäume durch eine erhöhte CO2-Konzentration gefördert, da eine Steigerung der Photosynthese stattfindet. Man spricht dabei von dem CO2-Düngeeffekt. Häufig wird der Wachstumsschub jedoch durch bestimmte Faktoren, wie die Wasserknappheit begrenzt.
Durch erhöhte Temperaturen und längeren Sommerperioden steigt der Bestand an Borkenkäfern, da die benötigte Entwicklungsdauer der Tiere verkürzt wird. Deswegen können sich mehr Generationen von Borkenkäfern während der verlängerten Sommerperiode entwickeln. Dadurch kommt es zu enormen Schäden in der Forstwirtschaft. In Zukunft können diese noch höher ausfallen.