-
1 Unser Klimasystem
Der "Klimawandel" ist eines der großen Themen unserer Zeit. Aber was ist Klima überhaupt? Welche Komponenten gibt es und wodurch werden diese beinflusst? Diese erste Lektion gibt einen Überblick über das Klimasystem der Erde und den Treibhausgaseffekt.
- 1.0 Einführung
- 1.1 Was ist Klima?
- kurz erklärt! Wetter vs Klima
- 1.2 Komponenten des Klimasystems
- 1.3 Einflussvariablen auf das Klima
- 1.4 Die Atmosphäre
- 1.5 Der Treibhauseffekt
- kurz erklärt! Der Treibhauseffekt
- 1.6 Die verschiedenen Treibhausgase
- kurz erklärt! Die Ergebnisse des IPCC
- 1.7 Fazit
- 1.8 Abschlussquiz Klimasystem
-
2 Der Klimawandel
Diese Lektionen behandelt die Ursachen des Klimawandels. Diese können menschlichen Ursprungs sein, es gibt aber auch natürliche Ursachen. Danach werden Kipp-Punkte besprochen, die besonders problematisch sein können. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die Klimaprojektionen des IPCC.
-
3 Klimafolgen für Umwelt/Ökosysteme
Der Klimawandel hat eine Vielzahl von Auswirkungen. In diesem Kapitel werden die Folgen für Umwelt und Ökologie beschrieben.
- 3.1 Beobachtete Auswirkungen des bisherigen Klimawandels
- 3.2 Auswirkungen auf Süßwasservorräte & Bewirtschaftung
- 3.3 Auswirkungen auf die Eisschicht der Erde
- 3.4 Auswirkungen auf die Ozeane
- 3.5 Auswirkungen auf das Wetter
- 3.6 Auswirkungen auf die Oberflächentemperatur
- 3.7 Fazit
- 3.8 Abschlussquiz Klimafolgen Umwelt
-
4 Klimafolgen für Mensch und menschlichen Lebensräume
Die Folgen des Klimawandels für die Menschen und den menschlichen Lebensraum sind noch ungewiss. Es existieren viele Szenarien, wie die Zukunft aussehen könnte. Anhand dieser Klimamodelle kann man erahnen, dass es große Veränderung in der zukünftigen Lebensweise der Menschen und im menschlichen Lebensraums geben wird.
- 4.1 Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- 4.2 Wasserknappheit
- 4.3 Nahrungsknappheit
- 4.4 Auswirkungen auf den menschlichen Lebensraum
- 4.5 Auswirkungen für Europa
- 4.6 Auswirkungen für Deutschland
- 4.7 Auswirkungen für Afrika und Asien
- 4.8 Auswirkungen für Neuseeland und Australien
- 4.9 Auswirkungen für Nord- und Lateinamerika
- 4.10 Auswirkungen für die Polarregion und kleine Inseln
- 4.11 Fazit
- 4.12 Abschlussquiz Klimafolgen Mensch
-
5 Klimafolgen für verschiedene Sektoren
Die Folgen des Klimawandels für die verschiedenen Sektoren sind teilweise noch ungewiss. Es existieren allerdings viele Zukunftsprognosen und das Auftreten von hohen finanziellen Belastungen ist ziemlich wahrscheinlich.
- 5.1 Einführung
- 5.2 Klimafolgen für die Landwirtschaft
- 5.3 Klimafolgen für die Industrie und Gewerbe
- 5.4 Klimafolgen für die Wald- und Forstwirtschaft
- 5.5 Klimafolgen für die Finanz- und Versicherungswirtschaft
- 5.6 Klimafolgen für die Fischereien
- 5.7 Klimafolgen für die Energiewirtschaft
- 5.8 Klimafolgen für die biologische Vielfalt
- 5.9 Klimafolgen für den Verkehr und den Tourismus
- 5.10 Klimafolgen für das Bauwesen
- 5.11 Fazit
- 5.12 Abschlussquiz Klimafolgen Sektoren
-
6 Klimafolgen für die Gesellschaft
Klimafolgen für die Gesellschaft sind durchaus vorhanden. Die genauen Auswirkungen sind nur schwer abschätzbar. Es können viele Szenarien eintreten. Eine Veränderung des Denkens und Handelns der Gesellschaft ist Voraussetzung.
-
7 Klimapolitik
In der Klimapolitik muss man zwischen internationale Richtlinien, EU-Richtlinien und nationalen Richtlinien unterscheiden. Je nach Ebene gibt es zu unterschiedliche Vorschriften. Die Gesetze müssen aufeinander abgestimmt werden und die Bürger und die verschiedenen Sektoren müssen sich daran halten.
-
8 Klimaschutz
Was ist Klimaschutz überhaupt? „Zum Klimaschutz gehören alle Maßnahmen, die getroffen werden um der fortschreitenden globalen Erwärmung entgegenzuwirken.“ Dabei stehen Maßnahmen im Vordergrund, die die Folgen der globalen Erwärmung abmildern oder begrenzen sollen. Ein Stoppen des Klimawandels und der Temperaturerhöhung ist nach heutigem Wissensstand nicht mehr möglich.
-
9 Klimaanpassung
Durch Anpassungen an den Klimawandel geht man mit den Folgen der Klimaveränderung um und versucht sich auf die Zukunft vorzubereiten. Durch frühe Anpassungsmaßnahmen können spätere Auswirkungen gemildert werden. Klimaanpassungen sorgen sowohl bei Entwicklungs- als auch bei Industrieländern für große Herausforderungen. Sogar Unternehmen müssen langfristig Anpassungsmaßnahmen durchführen.
- 9.1 Allgemeine Informationen
- 9.2 Die Herausforderung der Klimaanpassung
- 9.3 Klimaanpassung auf politischer und institutioneller Ebene
- 9.4 Klimaanpassung KomPass
- 9.5 Klimaanpassung in der Energiewirtschaft/ Energieversorgung
- 9.6 Klimaanpassung für Unternehmen
- 9.7 Fazit
- 9.8 Abschlussquiz Klimaanpassung
-
10 Maßnahmen zur Klimaanpassung
Seit vielen Jahren werden erfolgreich Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vorgenommen. Viele Nationen arbeiten als Gemeinschaft zusammen. Zusätzlich zu den internationalen Maßnahmen gibt es auch nationale Herangehensweisen der verschiedenen Länder. Zukünftig werden sektorenübergreifende Verbindungen der Maßnahmen stattfinden (Smart Grids). Zum Beispiel muss die Stromversorgungsstruktur in Zukunft intelligenter gestaltet werden. Mit der Hilfe von Smart Grids soll die Energieversorgung durch eine dezentrale und flexible Verbindung der Anlagen sichergestellt werden.
2.2 Interner und externer Klimawandel
Interner Klimawandel, oder auch Klimaschwankungen, können durch Wechselwirkungen im Klimasystem auftreten. Oftmals werden die ursprünglichen Ursachen durch die Wechselwirkungen verstärkt oder abgeschwächt. Die Wechselwirkungen können durch drei Hauptursachen entstehen. Erstens kann es Veränderung der Dynamik der Atmosphäre geben. Zweitens kann es eine Veränderung der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre geben. Und drittens können sich auch andere atmosphärische Eigenschaften verändern. Die größte Wechselwirkungen besteht zwischen der Atmosphäre und den Ozeanen. Die Wechselwirkungen wirken oft wie eine Spirale, aus der man nur schwierig entkommen kann.
Die größte Rolle bei der internen Klimaveränderung spielt dabei die Wechselwirkung zwischen Atmosphäre und Ozeanen. Eines der bekanntesten und zugleich faszinierendsten Beispiele ist das El Niño-Phänomen. Dabei handelt es sich um eine starke, kurzfristige Klimaveränderung im tropischen Pazifik. Das Phänomen beginnt meist um die Weihnachtszeit und kehrt im Durchschnitt alle 4 Jahre wieder. In einem großen Gebiet des Pazifik steigt dabei die Oberflächentemperatur des Ozeans an. Die Ursache für dieses Phänomen liegt in einer Schwächung bzw. in einem Ausbleiben der Passatwinde, die dort normalerweise ganzjährig wehen.
Doch die Folgen des El Niño-Phänomens sind nicht nur in der Region im Pazifik zu spüren. Die Veränderung der Oberflächentemperatur des Meeres hat Auswirkungen auf die atmosphärische Zirkulation. In manchen Regionen Südamerikas, in denen sonst Trockenheit üblich ist, kann es zu starken Niederschlägen kommen. In Indonesien und Australien treten Dürreperioden auf, die zu Bränden führen.
Eine Ursache für externen Klimawandel ist die Veränderung der ankommenden Sonnenstrahlung. Die Leuchtkraft der Sonne ist nicht immer gleich. Sie kann sich langfristig, mittelfristig und kurzfristig verändern. Je älter die Sonne wird, desto mehr dehnt sie sich aus. Das hat zur Folge, dass sie immer heißer wird. Deswegen nimmt die Leuchtkraft und auch die ankommende Sonnenstrahlung konstant zu. Bei Beginn des Lebens auf der Erde war die Sonne etwa 35 % schwächer als heute. Wissenschaftler haben Beweise gefunden, dass die Sonnenstrahlung auch kurzfristig (Dekaden bis Jahrtausenden) schwanken kann. Änderungen der ankommenden Sonnenstrahlung kann auch durch Veränderungen verschiedener Erdparameter (z.B. Änderungen in der Umlaufbahn) verursacht werden.
Neben der Ursache der Änderungen der ankommenden Sonnenstrahlung, können auch Schwankungen durch Änderungen der reflektierten Sonnenstrahlung zustande kommen. Etwa 30 % der ankommenden Strahlung wird heutzutage durch die Atmosphäre oder der Erdoberfläche reflektiert und in den Weltraum abgegeben. Die Relation zwischen ankommender Strahlung und reflektierter Strahlung nennt man Albedo. Das bedeutet, dass etwa ein Drittel der ankommenden Strahlung reflektiert wird. Veränderungen der Albedo sind abhängig von der Helligkeit und der Beschaffenheit der Erdoberfläche. Eis und Schnee haben eine relativ hohe Albedo. Sowohl kurzfristige und langfristige Veränderungen der Erdoberfläche verändern auch die Intensität der reflektierten Strahlen. Verursacher dieser Veränderungen sind sowohl Mensch, als auch Umwelt.
Einer der Hauptgründe, warum der Klimawandel so bedrohlich sein kann, ist die Tatsache, dass der Mensch und seine anthropogenen Einflüsse den natürlichen Treibhauseffekt verstärken. Viele Handlungen von Menschen führen zu Treibhausgasemissionen. Menschen verändern die chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre z.B. durch Waldrodung oder den Einsatz von fossilen Energieträgern. Daneben ist die Veränderungen der Erdoberfläche eine der größten menschlichen Ursachen des Klimawandels, da Infrastrukturen und Städte gebaut werden. Außerdem findet ein Eingriff in den Wärme- und Energiehaushalt z.B. durch Heizungen statt. Der Wasserhaushalt der Erde wird durch Stauseen und ähnlichen Projekten zusätzlich verändert.
Durch die Veränderungen der Erdoberfläche wird die Albedo verändert und somit ein wesentlicher Teil zum Klimawandel beigetragen. Man unterscheidet drei verschiedene Kategorien: Umwandlung von Natur in Wohnmöglichkeiten, Umwandlung von Natur in Landwirtschaft oder Umwandlung von Natur in Infrastruktur und Industrieanlagen. Letztendlich verändern und beeinträchtigen alle drei Kategorien die Erdoberfläche und sind somit schädlich.
Seit der Industrialisierung ist der Mensch der wichtigste Klimafaktor, da er die chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre verändert hat und auch in Zukunft weiter beeinflussen wird. Die größten Treiber der Veränderung der chemischen Zusammensetzung sind die Nutzung fossiler Energieträger, die Waldrodung und der Verkehr und die damit verbundenen Emissionen.