-
1 Unser Klimasystem
Der "Klimawandel" ist eines der großen Themen unserer Zeit. Aber was ist Klima überhaupt? Welche Komponenten gibt es und wodurch werden diese beinflusst? Diese erste Lektion gibt einen Überblick über das Klimasystem der Erde und den Treibhausgaseffekt.
- 1.0 Einführung
- 1.1 Was ist Klima?
- kurz erklärt! Wetter vs Klima
- 1.2 Komponenten des Klimasystems
- 1.3 Einflussvariablen auf das Klima
- 1.4 Die Atmosphäre
- 1.5 Der Treibhauseffekt
- kurz erklärt! Der Treibhauseffekt
- 1.6 Die verschiedenen Treibhausgase
- kurz erklärt! Die Ergebnisse des IPCC
- 1.7 Fazit
- 1.8 Abschlussquiz Klimasystem
-
2 Der Klimawandel
Diese Lektionen behandelt die Ursachen des Klimawandels. Diese können menschlichen Ursprungs sein, es gibt aber auch natürliche Ursachen. Danach werden Kipp-Punkte besprochen, die besonders problematisch sein können. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die Klimaprojektionen des IPCC.
-
3 Klimafolgen für Umwelt/Ökosysteme
Der Klimawandel hat eine Vielzahl von Auswirkungen. In diesem Kapitel werden die Folgen für Umwelt und Ökologie beschrieben.
- 3.1 Beobachtete Auswirkungen des bisherigen Klimawandels
- 3.2 Auswirkungen auf Süßwasservorräte & Bewirtschaftung
- 3.3 Auswirkungen auf die Eisschicht der Erde
- 3.4 Auswirkungen auf die Ozeane
- 3.5 Auswirkungen auf das Wetter
- 3.6 Auswirkungen auf die Oberflächentemperatur
- 3.7 Fazit
- 3.8 Abschlussquiz Klimafolgen Umwelt
-
4 Klimafolgen für Mensch und menschlichen Lebensräume
Die Folgen des Klimawandels für die Menschen und den menschlichen Lebensraum sind noch ungewiss. Es existieren viele Szenarien, wie die Zukunft aussehen könnte. Anhand dieser Klimamodelle kann man erahnen, dass es große Veränderung in der zukünftigen Lebensweise der Menschen und im menschlichen Lebensraums geben wird.
- 4.1 Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- 4.2 Wasserknappheit
- 4.3 Nahrungsknappheit
- 4.4 Auswirkungen auf den menschlichen Lebensraum
- 4.5 Auswirkungen für Europa
- 4.6 Auswirkungen für Deutschland
- 4.7 Auswirkungen für Afrika und Asien
- 4.8 Auswirkungen für Neuseeland und Australien
- 4.9 Auswirkungen für Nord- und Lateinamerika
- 4.10 Auswirkungen für die Polarregion und kleine Inseln
- 4.11 Fazit
- 4.12 Abschlussquiz Klimafolgen Mensch
-
5 Klimafolgen für verschiedene Sektoren
Die Folgen des Klimawandels für die verschiedenen Sektoren sind teilweise noch ungewiss. Es existieren allerdings viele Zukunftsprognosen und das Auftreten von hohen finanziellen Belastungen ist ziemlich wahrscheinlich.
- 5.1 Einführung
- 5.2 Klimafolgen für die Landwirtschaft
- 5.3 Klimafolgen für die Industrie und Gewerbe
- 5.4 Klimafolgen für die Wald- und Forstwirtschaft
- 5.5 Klimafolgen für die Finanz- und Versicherungswirtschaft
- 5.6 Klimafolgen für die Fischereien
- 5.7 Klimafolgen für die Energiewirtschaft
- 5.8 Klimafolgen für die biologische Vielfalt
- 5.9 Klimafolgen für den Verkehr und den Tourismus
- 5.10 Klimafolgen für das Bauwesen
- 5.11 Fazit
- 5.12 Abschlussquiz Klimafolgen Sektoren
-
6 Klimafolgen für die Gesellschaft
Klimafolgen für die Gesellschaft sind durchaus vorhanden. Die genauen Auswirkungen sind nur schwer abschätzbar. Es können viele Szenarien eintreten. Eine Veränderung des Denkens und Handelns der Gesellschaft ist Voraussetzung.
-
7 Klimapolitik
In der Klimapolitik muss man zwischen internationale Richtlinien, EU-Richtlinien und nationalen Richtlinien unterscheiden. Je nach Ebene gibt es zu unterschiedliche Vorschriften. Die Gesetze müssen aufeinander abgestimmt werden und die Bürger und die verschiedenen Sektoren müssen sich daran halten.
-
8 Klimaschutz
Was ist Klimaschutz überhaupt? „Zum Klimaschutz gehören alle Maßnahmen, die getroffen werden um der fortschreitenden globalen Erwärmung entgegenzuwirken.“ Dabei stehen Maßnahmen im Vordergrund, die die Folgen der globalen Erwärmung abmildern oder begrenzen sollen. Ein Stoppen des Klimawandels und der Temperaturerhöhung ist nach heutigem Wissensstand nicht mehr möglich.
-
9 Klimaanpassung
Durch Anpassungen an den Klimawandel geht man mit den Folgen der Klimaveränderung um und versucht sich auf die Zukunft vorzubereiten. Durch frühe Anpassungsmaßnahmen können spätere Auswirkungen gemildert werden. Klimaanpassungen sorgen sowohl bei Entwicklungs- als auch bei Industrieländern für große Herausforderungen. Sogar Unternehmen müssen langfristig Anpassungsmaßnahmen durchführen.
- 9.1 Allgemeine Informationen
- 9.2 Die Herausforderung der Klimaanpassung
- 9.3 Klimaanpassung auf politischer und institutioneller Ebene
- 9.4 Klimaanpassung KomPass
- 9.5 Klimaanpassung in der Energiewirtschaft/ Energieversorgung
- 9.6 Klimaanpassung für Unternehmen
- 9.7 Fazit
- 9.8 Abschlussquiz Klimaanpassung
-
10 Maßnahmen zur Klimaanpassung
Seit vielen Jahren werden erfolgreich Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vorgenommen. Viele Nationen arbeiten als Gemeinschaft zusammen. Zusätzlich zu den internationalen Maßnahmen gibt es auch nationale Herangehensweisen der verschiedenen Länder. Zukünftig werden sektorenübergreifende Verbindungen der Maßnahmen stattfinden (Smart Grids). Zum Beispiel muss die Stromversorgungsstruktur in Zukunft intelligenter gestaltet werden. Mit der Hilfe von Smart Grids soll die Energieversorgung durch eine dezentrale und flexible Verbindung der Anlagen sichergestellt werden.
8.4 Sektorale Betrachtung
In dieser Grafik ist die sektorale Betrachtung der Entwicklung der Treibhausgase von 2005 bis 2035 in Deutschland zu sehen. Es findet ein konstanter Abwärtstrend statt. Die Energiewirtschaft verursacht den größten Anteil an den Treibhausgasen. Die Reduktion wird vor allem durch die Politik und die konsequenten Auflagen für die Wirtschaft erzeugt. Bei Fehlverhalten der Unternehmen ist sogar mit Strafen zu rechnen.
Der Sektor beinhaltet alle Emissionen aus der Verbrennung von fossilen Energieträgern und aus der öffentlichen Strom- und Wärmebereitstellung. 2013 wurden in Deutschland etwa 377 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen. Somit verursacht der Sektor der Energiewirtschaft etwa 40 % der gesamten Emissionen. Dabei wird zu 98 % das Treibhausgas CO2 produziert. Die restlichen 2 % bestehen anderen Treibhausgasen. Zu den Vorjahren ist der Ausstoß stabil geblieben. Bis 2020 geht man jedoch wegen den zahlreiche Maßnahmen davon aus, dass sich der Wert in Deutschland auf ca. 314 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente reduzieren wird.
Der Sektor Verkehr beinhaltet den Ausstoß durch den Straßen-, Schienen-, Schiff- und Flugverkehr bei der Kraftstoffverbrennungen. Die Emissionen durch den landwirtschaftlichen Verkehr und durch den internationalen Luftverkehr sind dabei nicht enthalten. Wegen der erhöhten Verkehrsleistung geht man hier von steigenden Zahlen aus. Etwa 18 % der gesamten Freisetzung der Treibhausgase werden in Europa und Mitteleuropa durch den Verkehr verursacht. 2020 werden in Deutschland etwa 144 Millionen Tonnen Ausstoß produziert.
Der Sektor der Industrie beinhaltet den Ausstoß von Treibhausgasen bei Verbrennungsprozessen und bei der Eigenstromversorgung der Unternehmen. Der Fremdstrombezug wird im Sektor der Energiewirtschaft berücksichtigt. Die Industrie und das Gewerbe produzieren nach der Energiewirtschaft die meisten Emissionen. In Deutschland betrug der Ausstoß 2014 188 Millionen Tonnen CO2- Äquivalenten. Der relative Anteil an den gesamten Emissionen beträgt 21 Prozent.
Die Emissionen von Treibhausgasen blieben von 2013 auf 2014 konstant, obwohl alle anderen Sektoren rückläufige Tendenzen zeigten. Experten gehen jedoch langfristig von Rückgängen der Emissionen aus, da die Politik verstärkt Druck ausübt. Die wichtigste Maßnahme für den Klimaschutz ist der Emissionshandel.
Der Sektor der Landwirtschaft verursacht vor allem durch die Tierhaltung, durch den Düngemittelprozess und durch den landwirtschaftlichen Verbrauch von Kraftstoff Emissionen. Dabei entstehen hauptsächlich Methan, Lachgas und Kohlenstoffdioxid. Der Sektor produziert lediglich acht Prozent der gesamten Emissionen. 2014 fand in diesem Sektor in Deutschland ein Rückgang der Emissionen auf ca. 70 Millionen Tonnen statt. Durch vielfältige Maßnahmen zur Reduktion des Ausstoßes werden 2020 voraussichtlich etwa 66 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente erzeugt.
Die sektorale Betrachtung der Haushalte beinhaltet hauptsächlich die Bereitstellung der Raumwärme und des Warmwassers. Die Freisetzung von Treibhausgasen ist dabei stark abhängig von den Witterungsbedingungen. In milden Wintern wird weniger Raumwärme benötigt wie in kalten Wintern. Seit 1990 sind die Emissionen rückläufig, da besonders bei den energetische Sanierungsmaßnahmen technische Entwicklungen stattfanden. Die Abnahme von 1990 bis 2013 betrug 21 Prozent. 2020 werden die Haushalte in Deutschland voraussichtlich ca. 77 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausstoßen.