Basismodul Klimawandel

Basismodul Klimawandel

8.3 Klimaschutz und Finanzen

Ökonomische Auswirkungen in Deutschland und Mitteleuropa

Die Klimaschutzmaßnahmen haben auch ökonomische Auswirkungen auf die jeweiligen Länder. Die momentanen Belastungen sind zwar durch den Klimaschutz erhöht, jedoch nehmen die Kosten langfristig ab. Im Jahr 2050 prognostizieren Experten, dass der BIP etwa 4,4 % höher sein wird als jetzt. Dies hätte ein jährliches Wachstum von 0,11 % zu Folge. Die Impulse hinter dem Wachstum ziehen Veränderungen im Investitions- und Konsumverhalten mit sich.

Die Ermittlung der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen werden in Folge zentraler Impulse, wie Investitionen, Strompreise, Energieausgaben, Importänderungen und staatliche Förderausgaben gemessen. Diese Impulse beschreiben Änderungen bei den gesamtwirtschaftlichen Bestandsgrößen. Diese Veränderungen führen auf lange Zeit gesehen zu ökonomischen Entwicklungen.

Da für den Klimaschutz auch finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden, müssen diese auch finanziert werden. Die Finanzierung kann durch mehrere Möglichkeiten stattfinden. Man unterscheidet dabei die Finanzierung durch staatliche Subventionen, durch Weitergabe an den Endverbraucher, durch Kreditaufnahme oder durch ausländische Kapitaltransfers.