-
1 Unser Klimasystem
Der "Klimawandel" ist eines der großen Themen unserer Zeit. Aber was ist Klima überhaupt? Welche Komponenten gibt es und wodurch werden diese beinflusst? Diese erste Lektion gibt einen Überblick über das Klimasystem der Erde und den Treibhausgaseffekt.
- 1.0 Einführung
- 1.1 Was ist Klima?
- kurz erklärt! Wetter vs Klima
- 1.2 Komponenten des Klimasystems
- 1.3 Einflussvariablen auf das Klima
- 1.4 Die Atmosphäre
- 1.5 Der Treibhauseffekt
- kurz erklärt! Der Treibhauseffekt
- 1.6 Die verschiedenen Treibhausgase
- kurz erklärt! Die Ergebnisse des IPCC
- 1.7 Fazit
- 1.8 Abschlussquiz Klimasystem
-
2 Der Klimawandel
Diese Lektionen behandelt die Ursachen des Klimawandels. Diese können menschlichen Ursprungs sein, es gibt aber auch natürliche Ursachen. Danach werden Kipp-Punkte besprochen, die besonders problematisch sein können. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die Klimaprojektionen des IPCC.
-
3 Klimafolgen für Umwelt/Ökosysteme
Der Klimawandel hat eine Vielzahl von Auswirkungen. In diesem Kapitel werden die Folgen für Umwelt und Ökologie beschrieben.
- 3.1 Beobachtete Auswirkungen des bisherigen Klimawandels
- 3.2 Auswirkungen auf Süßwasservorräte & Bewirtschaftung
- 3.3 Auswirkungen auf die Eisschicht der Erde
- 3.4 Auswirkungen auf die Ozeane
- 3.5 Auswirkungen auf das Wetter
- 3.6 Auswirkungen auf die Oberflächentemperatur
- 3.7 Fazit
- 3.8 Abschlussquiz Klimafolgen Umwelt
-
4 Klimafolgen für Mensch und menschlichen Lebensräume
Die Folgen des Klimawandels für die Menschen und den menschlichen Lebensraum sind noch ungewiss. Es existieren viele Szenarien, wie die Zukunft aussehen könnte. Anhand dieser Klimamodelle kann man erahnen, dass es große Veränderung in der zukünftigen Lebensweise der Menschen und im menschlichen Lebensraums geben wird.
- 4.1 Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- 4.2 Wasserknappheit
- 4.3 Nahrungsknappheit
- 4.4 Auswirkungen auf den menschlichen Lebensraum
- 4.5 Auswirkungen für Europa
- 4.6 Auswirkungen für Deutschland
- 4.7 Auswirkungen für Afrika und Asien
- 4.8 Auswirkungen für Neuseeland und Australien
- 4.9 Auswirkungen für Nord- und Lateinamerika
- 4.10 Auswirkungen für die Polarregion und kleine Inseln
- 4.11 Fazit
- 4.12 Abschlussquiz Klimafolgen Mensch
-
5 Klimafolgen für verschiedene Sektoren
Die Folgen des Klimawandels für die verschiedenen Sektoren sind teilweise noch ungewiss. Es existieren allerdings viele Zukunftsprognosen und das Auftreten von hohen finanziellen Belastungen ist ziemlich wahrscheinlich.
- 5.1 Einführung
- 5.2 Klimafolgen für die Landwirtschaft
- 5.3 Klimafolgen für die Industrie und Gewerbe
- 5.4 Klimafolgen für die Wald- und Forstwirtschaft
- 5.5 Klimafolgen für die Finanz- und Versicherungswirtschaft
- 5.6 Klimafolgen für die Fischereien
- 5.7 Klimafolgen für die Energiewirtschaft
- 5.8 Klimafolgen für die biologische Vielfalt
- 5.9 Klimafolgen für den Verkehr und den Tourismus
- 5.10 Klimafolgen für das Bauwesen
- 5.11 Fazit
- 5.12 Abschlussquiz Klimafolgen Sektoren
-
6 Klimafolgen für die Gesellschaft
Klimafolgen für die Gesellschaft sind durchaus vorhanden. Die genauen Auswirkungen sind nur schwer abschätzbar. Es können viele Szenarien eintreten. Eine Veränderung des Denkens und Handelns der Gesellschaft ist Voraussetzung.
-
7 Klimapolitik
In der Klimapolitik muss man zwischen internationale Richtlinien, EU-Richtlinien und nationalen Richtlinien unterscheiden. Je nach Ebene gibt es zu unterschiedliche Vorschriften. Die Gesetze müssen aufeinander abgestimmt werden und die Bürger und die verschiedenen Sektoren müssen sich daran halten.
-
8 Klimaschutz
Was ist Klimaschutz überhaupt? „Zum Klimaschutz gehören alle Maßnahmen, die getroffen werden um der fortschreitenden globalen Erwärmung entgegenzuwirken.“ Dabei stehen Maßnahmen im Vordergrund, die die Folgen der globalen Erwärmung abmildern oder begrenzen sollen. Ein Stoppen des Klimawandels und der Temperaturerhöhung ist nach heutigem Wissensstand nicht mehr möglich.
-
9 Klimaanpassung
Durch Anpassungen an den Klimawandel geht man mit den Folgen der Klimaveränderung um und versucht sich auf die Zukunft vorzubereiten. Durch frühe Anpassungsmaßnahmen können spätere Auswirkungen gemildert werden. Klimaanpassungen sorgen sowohl bei Entwicklungs- als auch bei Industrieländern für große Herausforderungen. Sogar Unternehmen müssen langfristig Anpassungsmaßnahmen durchführen.
- 9.1 Allgemeine Informationen
- 9.2 Die Herausforderung der Klimaanpassung
- 9.3 Klimaanpassung auf politischer und institutioneller Ebene
- 9.4 Klimaanpassung KomPass
- 9.5 Klimaanpassung in der Energiewirtschaft/ Energieversorgung
- 9.6 Klimaanpassung für Unternehmen
- 9.7 Fazit
- 9.8 Abschlussquiz Klimaanpassung
-
10 Maßnahmen zur Klimaanpassung
Seit vielen Jahren werden erfolgreich Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vorgenommen. Viele Nationen arbeiten als Gemeinschaft zusammen. Zusätzlich zu den internationalen Maßnahmen gibt es auch nationale Herangehensweisen der verschiedenen Länder. Zukünftig werden sektorenübergreifende Verbindungen der Maßnahmen stattfinden (Smart Grids). Zum Beispiel muss die Stromversorgungsstruktur in Zukunft intelligenter gestaltet werden. Mit der Hilfe von Smart Grids soll die Energieversorgung durch eine dezentrale und flexible Verbindung der Anlagen sichergestellt werden.
6.3 Migration Teil 2
Wie schon vorher erwähnt, gibt es eine zeitliche Dimension von Klima- und Umweltveränderungen. Zum einen können plötzlich auftretende Ereignisse (sudden-onset) wie z.B. extreme Wetterereignisse zur Migration führen. Zum anderen können langsam schleichende Ereignisse (slow-onset) wie z.B. Bodendegradation zu einer Flucht führen. Die Dauer und das Ausmaß können je nach Dimension stark variieren. Bei schleichenden Veränderungen ist nicht immer ein direkter Bezug zur Migration gegeben, da Menschen Anpassungsmaßnahmen vornehmen können und nicht unbedingt die Flucht suchen müssen.
Zusätzlich zu der zeitlichen Dimension kann auch in Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit als Ursache unterschieden werden. Eine Migration kann sowohl freiwillig, als auch gezwungenermaßen stattfinden. Meistens erfolgt die Wanderung aufgrund von plötzlich auftretenden Naturereignissen. Der größte Teil der Klimamigranten flüchtet innerstaatlich oder in Nachbarländer und -regionen. Selten findet Klimamigration international statt.
Wie schon erwähnt, unterscheidet man die Klimafolgen und die dadurch bedingte Migration in zwei verschiedene Dimensionen. Zum einen kann eine Migration unfreiwillig oder freiwillig geschehen und zum anderen kann die Ursache durch ein schleichend eintretendes Ereignis oder durch ein plötzlich eintretendes Ereignis stattfinden. Meistens erfolgt die Wanderung aufgrund von plötzlich auftretende Naturereignisse. Der größte Teil der Klimamigranten flüchtet innerstaatlich oder in Nachbarländer und -regionen. Selten findet Klimamigration international statt. Beispiele für eine Umwelt- und Klimamigration können die Migration aufgrund von Bodenerosionen oder Umweltkatastrophen sein.
2050 wird es etwa 150 Millionen Umweltflüchtlinge geben. Bereits 2010 lag die Zahl laut Bamf bei etwa 42 Millionen Umweltflüchtlingen.
Die Länge der Linien zeigt den Einfluss von politischen, demografischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Veränderungen auf die Migrationsursachen. Je länger der Strich ist, desto höher ist der Einfluss der Ursache. Gut zu erkennen ist, dass die ökologischen Einflüsse recht hoch sind.
Je nach Gebietstyp sind die Folgen des Klimawandels und das Risiko für Migration unterschiedlich. In Küstengebieten ist die Gefahr von Überschwemmungen und Sturmfluten betroffen zu werden relativ hoch. In Flusstäler können Überflutungen der Ufer eintreten. Niedrig gelegene Inselstaaten können durch den zukünftigen Meeresspiegelanstieg gefährdet sein. Bei trockenen Gebieten, in denen die Wasserversorgung kritisch ist, können anhaltende Hitzewellen und Dürreperioden die Wasserknappheit weiter verschlimmern. In Polarregionen und Gebirgen steigt das Risiko von schmelzenden Eismassen und Erosionen.
Migration ist in der menschlichen Geschichte ein bekanntes Phänomen. Oftmals wird Migration als letzter Ausweg gesehen. Doch vielen ist nicht bewusst, dass Migration nicht nur finanzielle Kosten verursacht, sondern auch soziale Kosten. Soziale Kosten entstehen, da durch Migration Familien und Freunde getrennt werden. Viele Opfer erleiden Traumata und müssen mit Verlusten kämpfen. Bisher gibt es nur begrenzt Unterstützung für Personen, die aufgrund von Wetterereignissen oder Umweltkatastrophen flüchten. Für die Menschen, die wegen schleichenden Veränderungen fliehen, fehlt bisher jede Hilfe.
Die meisten zukünftigen Prognosen stoßen alle auf das gleiche Problem. Es ist nicht möglich verlässliche Zahlen über das wahrscheinliche Ausmaß von umweltbedingter Migration zu ermitteln. Myers geht davon aus, dass 2050 etwa 150 Millionen Umweltflüchtlinge existieren werden. (Myers/Kent 1995, Myers 2002). Viele Wissenschaftler nennen drei Hauptursachen für die Migration: Umweltdegradation, steigende Armut und ein hohes Bevölkerungswachstum.