-
1 Unser Klimasystem
Der "Klimawandel" ist eines der großen Themen unserer Zeit. Aber was ist Klima überhaupt? Welche Komponenten gibt es und wodurch werden diese beinflusst? Diese erste Lektion gibt einen Überblick über das Klimasystem der Erde und den Treibhausgaseffekt.
- 1.0 Einführung
- 1.1 Was ist Klima?
- kurz erklärt! Wetter vs Klima
- 1.2 Komponenten des Klimasystems
- 1.3 Einflussvariablen auf das Klima
- 1.4 Die Atmosphäre
- 1.5 Der Treibhauseffekt
- kurz erklärt! Der Treibhauseffekt
- 1.6 Die verschiedenen Treibhausgase
- kurz erklärt! Die Ergebnisse des IPCC
- 1.7 Fazit
- 1.8 Abschlussquiz Klimasystem
-
2 Der Klimawandel
Diese Lektionen behandelt die Ursachen des Klimawandels. Diese können menschlichen Ursprungs sein, es gibt aber auch natürliche Ursachen. Danach werden Kipp-Punkte besprochen, die besonders problematisch sein können. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die Klimaprojektionen des IPCC.
-
3 Klimafolgen für Umwelt/Ökosysteme
Der Klimawandel hat eine Vielzahl von Auswirkungen. In diesem Kapitel werden die Folgen für Umwelt und Ökologie beschrieben.
- 3.1 Beobachtete Auswirkungen des bisherigen Klimawandels
- 3.2 Auswirkungen auf Süßwasservorräte & Bewirtschaftung
- 3.3 Auswirkungen auf die Eisschicht der Erde
- 3.4 Auswirkungen auf die Ozeane
- 3.5 Auswirkungen auf das Wetter
- 3.6 Auswirkungen auf die Oberflächentemperatur
- 3.7 Fazit
- 3.8 Abschlussquiz Klimafolgen Umwelt
-
4 Klimafolgen für Mensch und menschlichen Lebensräume
Die Folgen des Klimawandels für die Menschen und den menschlichen Lebensraum sind noch ungewiss. Es existieren viele Szenarien, wie die Zukunft aussehen könnte. Anhand dieser Klimamodelle kann man erahnen, dass es große Veränderung in der zukünftigen Lebensweise der Menschen und im menschlichen Lebensraums geben wird.
- 4.1 Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- 4.2 Wasserknappheit
- 4.3 Nahrungsknappheit
- 4.4 Auswirkungen auf den menschlichen Lebensraum
- 4.5 Auswirkungen für Europa
- 4.6 Auswirkungen für Deutschland
- 4.7 Auswirkungen für Afrika und Asien
- 4.8 Auswirkungen für Neuseeland und Australien
- 4.9 Auswirkungen für Nord- und Lateinamerika
- 4.10 Auswirkungen für die Polarregion und kleine Inseln
- 4.11 Fazit
- 4.12 Abschlussquiz Klimafolgen Mensch
-
5 Klimafolgen für verschiedene Sektoren
Die Folgen des Klimawandels für die verschiedenen Sektoren sind teilweise noch ungewiss. Es existieren allerdings viele Zukunftsprognosen und das Auftreten von hohen finanziellen Belastungen ist ziemlich wahrscheinlich.
- 5.1 Einführung
- 5.2 Klimafolgen für die Landwirtschaft
- 5.3 Klimafolgen für die Industrie und Gewerbe
- 5.4 Klimafolgen für die Wald- und Forstwirtschaft
- 5.5 Klimafolgen für die Finanz- und Versicherungswirtschaft
- 5.6 Klimafolgen für die Fischereien
- 5.7 Klimafolgen für die Energiewirtschaft
- 5.8 Klimafolgen für die biologische Vielfalt
- 5.9 Klimafolgen für den Verkehr und den Tourismus
- 5.10 Klimafolgen für das Bauwesen
- 5.11 Fazit
- 5.12 Abschlussquiz Klimafolgen Sektoren
-
6 Klimafolgen für die Gesellschaft
Klimafolgen für die Gesellschaft sind durchaus vorhanden. Die genauen Auswirkungen sind nur schwer abschätzbar. Es können viele Szenarien eintreten. Eine Veränderung des Denkens und Handelns der Gesellschaft ist Voraussetzung.
-
7 Klimapolitik
In der Klimapolitik muss man zwischen internationale Richtlinien, EU-Richtlinien und nationalen Richtlinien unterscheiden. Je nach Ebene gibt es zu unterschiedliche Vorschriften. Die Gesetze müssen aufeinander abgestimmt werden und die Bürger und die verschiedenen Sektoren müssen sich daran halten.
-
8 Klimaschutz
Was ist Klimaschutz überhaupt? „Zum Klimaschutz gehören alle Maßnahmen, die getroffen werden um der fortschreitenden globalen Erwärmung entgegenzuwirken.“ Dabei stehen Maßnahmen im Vordergrund, die die Folgen der globalen Erwärmung abmildern oder begrenzen sollen. Ein Stoppen des Klimawandels und der Temperaturerhöhung ist nach heutigem Wissensstand nicht mehr möglich.
-
9 Klimaanpassung
Durch Anpassungen an den Klimawandel geht man mit den Folgen der Klimaveränderung um und versucht sich auf die Zukunft vorzubereiten. Durch frühe Anpassungsmaßnahmen können spätere Auswirkungen gemildert werden. Klimaanpassungen sorgen sowohl bei Entwicklungs- als auch bei Industrieländern für große Herausforderungen. Sogar Unternehmen müssen langfristig Anpassungsmaßnahmen durchführen.
- 9.1 Allgemeine Informationen
- 9.2 Die Herausforderung der Klimaanpassung
- 9.3 Klimaanpassung auf politischer und institutioneller Ebene
- 9.4 Klimaanpassung KomPass
- 9.5 Klimaanpassung in der Energiewirtschaft/ Energieversorgung
- 9.6 Klimaanpassung für Unternehmen
- 9.7 Fazit
- 9.8 Abschlussquiz Klimaanpassung
-
10 Maßnahmen zur Klimaanpassung
Seit vielen Jahren werden erfolgreich Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vorgenommen. Viele Nationen arbeiten als Gemeinschaft zusammen. Zusätzlich zu den internationalen Maßnahmen gibt es auch nationale Herangehensweisen der verschiedenen Länder. Zukünftig werden sektorenübergreifende Verbindungen der Maßnahmen stattfinden (Smart Grids). Zum Beispiel muss die Stromversorgungsstruktur in Zukunft intelligenter gestaltet werden. Mit der Hilfe von Smart Grids soll die Energieversorgung durch eine dezentrale und flexible Verbindung der Anlagen sichergestellt werden.
10.1 Technologische Maßnahmen
Laut dem 5. IPCC Bericht schätzen Experten, dass ohne Minderungsmaßnahmen eine Verdoppelung bis Verdreifachung des Ausstoßes von CO2-Äquivalenten bis zum Jahr 2050 in der Energieversorgung gegenüber 2010 durchaus denkbar ist. In den letzten Jahren gab es große Fortschritte bei den Technologien der erneuerbaren Energien, mit denen der Wirkungsgrad und die Kostensenkung vorangetrieben wurde. Trotzdem ist das Potential bei den erneuerbaren Energien noch nicht ausgeschöpft. Außerdem ist die Nuklearenergie in den vergangenen Jahren rückläufig, obwohl sie kohlenstoffarme Energie erzeugt. Dennoch sind die Gefahren zu groß.
Die Energieerzeuger können kohlenstoffarme Energie produzieren, indem sie Kohlekraftwerke durch Kombikraftwerke ersetzen oder auf erneuerbare Energiegewinnung umsteigen. Außerdem müssen Technologien entwickelt werden, die eine Abtrennung bzw. Speicherung des Kohlenstoffdioxids aus der Luft vornehmen. Dies führt dazu, dass die Lebenszyklen der anderen Treibhausgase verringert werden. Des Weiteren existieren derzeit viele Maßnahmen, um neuartige Klimaanpassungslösungen zu finden. Für die Identifizierung und Bewertung dieser Lösungen wurde die Innovationspotenzialanalyse entwickelt. Durch diese Methode können zeitgleich 70 Ideen erstellt und beurteilt werden. Einige dieser Ideen sind schon in der Umsetzungsphase, wie z.B. die Klimatisierung von Ställen durch „Wetter in Control“.
Einsatz von Innovationspotenzialanalyse: https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/wire/fachgebiete/innovation/download/kub-5_2012_Innovationspotenziale_fuer_Klimaanpassung.pdf
Die technologischen Anpassungsmaßnahmen im Sektor Energie können vielversprechend für die Zukunft sein. Maßnahmen sind beispielsweise die Erweiterung der Verteilungsinfrastruktur oder die Steigerung der Energieeffizienz. Gerade die Steigerung der Energieeffizienz kann den Input der Ressourcen verringern und somit die Umwelt schonen. Durch solares oder geothermisches Kühlen können thermische Kraftwerke als Anpassungsmaßnahme unterstützt werden. Eine weitere Anpassung muss die Reduzierung der Abhängigkeit von einzelnen Energieträgern sein.
Laut dem 5. IPCC Bericht schätzen Experten, dass ohne Minderungsmaßnahmen eine Verdoppelung des Ausstoßes von CO2-Äquivalenten bis zum Jahr 2050 im Sektor Verkehr gegenüber 2010 durchaus denkbar ist. Der Sektor Verkehr trägt maßgeblich zum Klimawandel bei. Durch entsprechende technologische Maßnahmen ist eine Reduktion des Energiebedarfs für 2050 von ca. 40 Prozent möglich. Die momentanen Maßnahmen werden durch die Probleme der Energiespeicherung begrenzt, da kohlenstoffarme Energiequellen eine relativ niedrige Energiedichte haben. Gerade am Beispiel der Elektrofahrzeuge ist dies zu erkennen, da die Reichweite der Batterien noch zu gering für die Allgemeinheit ist.
Die Maßnahmen und deren Kosteneffizienz im Sektor Verkehr variieren sehr stark nach Verkehrs- und Fahrzeugart. Auch regionale Unterschiede können die Entscheidungen der Maßnahmen für den Verkehr beeinträchtigen. Minderungsbemühungen können zudem zu einer Trennung von Emissionen und dem Wachstum der Wirtschaft führen.
Auch in der Verkehrsinfrastruktur können zahlreiche Anpassungsmaßnahmen durchgeführt werden. Zum Beispiel kann es zu Neusortierungen und Umleitungen oder zu Veränderungen der Standards in der Planungsphase von Straßen kommen. In der Planungsphase können Veränderungen der klimatischen Bedingungen miteinbezogen werden. Durch die Steigerung der Robustheit der Infrastruktur gegen Wetterextreme und Maßnahmen gegen die Erwärmung und zur Entwässerung der Infrastruktur können weitere Anpassungen vollzogen werden. Eines der bekanntesten Probleme der Autobahnen ist die Blasenbildung des Asphalts, wenn es zu längeren Hitzewellen kommt. Durch entsprechende Maßnahmen können diese Einschränkungen für den Verkehr verhindert werden.
Laut dem 5. IPCC Bericht schätzen Experten, dass ohne Minderungsmaßnahmen eine Zunahme von 50-150 Prozent des Ausstoßes von CO2-Äquivalenten bis zum Jahr 2050 im Sektor Gebäude gegenüber 2010 möglich ist. Durch die neuesten Innovationen und politischen Bemühungen wird der zukünftige Energieverbrauch des Sektors Gebäude bis 2050 konstant bleiben oder sogar reduziert werden. Die Lebensweise, Kultur und das menschliche Handeln beeinflussen den Energiebedarf maßgeblich.
Viele Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgase verursachen neben der Kosteneinsparung weitere positive Effekte. Fenster mit besserer Wärmedämmung können beispielsweise die Außengeräusche minimieren. Außerdem beeinträchtigen große Hindernisse zwischen Mieter und Eigentümer oftmals die Durchführung von kosteneffizienteren Möglichkeiten, da die Interessen und Informationen der beiden Parteien voneinander abweichen.
Im Sektor Gebäude sind durchaus auch technologische Maßnahmen zur Klimaanpassung und Emissionsminderung vorhanden. Die wichtigste Maßnahme ist die Wärmedämmung von Gebäuden, da in dieser Maßnahme hohes Potential steckt. Mit der richtigen Wärmedämmung können hohe Heizkosten und somit auch Treibhausemissionen im Winter gespart werden. Weitere Maßnahmen sind die Speicherung des Regenwassers für eine effizientere Nutzung und der Einsatz von wetterrobusteren Materialien bei Gebäuden um mögliche Schäden zu verringern.
Durch den Sektor der Land- und Forstwirtschaft entstehen hohe CO2-Äquivalenten. Vor allem werden die Emissionen durch die Entwaldung, die Viehhaltung und durch landwirtschaftlichen Erzeugnissen produziert. Der Sektor ist äußerst wichtig für die Sicherheit der Ernährung und der nachhaltigen Entwicklung. Politische Bemühungen sind effizienter, wenn sowohl Minderungs- als auch Anpassungsmaßnahmen miteinbezogen werden.
Die Anpassungsmaßnahmen des Sektors Land- und Forstwirtschaft können großen Einfluss auf die Treibhausgaskonzentrationen haben. Sowohl die Adaption von Pflanzensorten und Pflanzenzeiten als auch die Umsiedelung der landwirtschaftlichen Regionen können als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel angesehen werden. Auch die Aufforstung und die Abnahme der Waldrodung oder die Optimierung der Bodenbewirtschaftung sind zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten.