-
1 Unser Klimasystem
Der "Klimawandel" ist eines der großen Themen unserer Zeit. Aber was ist Klima überhaupt? Welche Komponenten gibt es und wodurch werden diese beinflusst? Diese erste Lektion gibt einen Überblick über das Klimasystem der Erde und den Treibhausgaseffekt.
- 1.0 Einführung
- 1.1 Was ist Klima?
- kurz erklärt! Wetter vs Klima
- 1.2 Komponenten des Klimasystems
- 1.3 Einflussvariablen auf das Klima
- 1.4 Die Atmosphäre
- 1.5 Der Treibhauseffekt
- kurz erklärt! Der Treibhauseffekt
- 1.6 Die verschiedenen Treibhausgase
- kurz erklärt! Die Ergebnisse des IPCC
- 1.7 Fazit
- 1.8 Abschlussquiz Klimasystem
-
2 Der Klimawandel
Diese Lektionen behandelt die Ursachen des Klimawandels. Diese können menschlichen Ursprungs sein, es gibt aber auch natürliche Ursachen. Danach werden Kipp-Punkte besprochen, die besonders problematisch sein können. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die Klimaprojektionen des IPCC.
-
3 Klimafolgen für Umwelt/Ökosysteme
Der Klimawandel hat eine Vielzahl von Auswirkungen. In diesem Kapitel werden die Folgen für Umwelt und Ökologie beschrieben.
- 3.1 Beobachtete Auswirkungen des bisherigen Klimawandels
- 3.2 Auswirkungen auf Süßwasservorräte & Bewirtschaftung
- 3.3 Auswirkungen auf die Eisschicht der Erde
- 3.4 Auswirkungen auf die Ozeane
- 3.5 Auswirkungen auf das Wetter
- 3.6 Auswirkungen auf die Oberflächentemperatur
- 3.7 Fazit
- 3.8 Abschlussquiz Klimafolgen Umwelt
-
4 Klimafolgen für Mensch und menschlichen Lebensräume
Die Folgen des Klimawandels für die Menschen und den menschlichen Lebensraum sind noch ungewiss. Es existieren viele Szenarien, wie die Zukunft aussehen könnte. Anhand dieser Klimamodelle kann man erahnen, dass es große Veränderung in der zukünftigen Lebensweise der Menschen und im menschlichen Lebensraums geben wird.
- 4.1 Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- 4.2 Wasserknappheit
- 4.3 Nahrungsknappheit
- 4.4 Auswirkungen auf den menschlichen Lebensraum
- 4.5 Auswirkungen für Europa
- 4.6 Auswirkungen für Deutschland
- 4.7 Auswirkungen für Afrika und Asien
- 4.8 Auswirkungen für Neuseeland und Australien
- 4.9 Auswirkungen für Nord- und Lateinamerika
- 4.10 Auswirkungen für die Polarregion und kleine Inseln
- 4.11 Fazit
- 4.12 Abschlussquiz Klimafolgen Mensch
-
5 Klimafolgen für verschiedene Sektoren
Die Folgen des Klimawandels für die verschiedenen Sektoren sind teilweise noch ungewiss. Es existieren allerdings viele Zukunftsprognosen und das Auftreten von hohen finanziellen Belastungen ist ziemlich wahrscheinlich.
- 5.1 Einführung
- 5.2 Klimafolgen für die Landwirtschaft
- 5.3 Klimafolgen für die Industrie und Gewerbe
- 5.4 Klimafolgen für die Wald- und Forstwirtschaft
- 5.5 Klimafolgen für die Finanz- und Versicherungswirtschaft
- 5.6 Klimafolgen für die Fischereien
- 5.7 Klimafolgen für die Energiewirtschaft
- 5.8 Klimafolgen für die biologische Vielfalt
- 5.9 Klimafolgen für den Verkehr und den Tourismus
- 5.10 Klimafolgen für das Bauwesen
- 5.11 Fazit
- 5.12 Abschlussquiz Klimafolgen Sektoren
-
6 Klimafolgen für die Gesellschaft
Klimafolgen für die Gesellschaft sind durchaus vorhanden. Die genauen Auswirkungen sind nur schwer abschätzbar. Es können viele Szenarien eintreten. Eine Veränderung des Denkens und Handelns der Gesellschaft ist Voraussetzung.
-
7 Klimapolitik
In der Klimapolitik muss man zwischen internationale Richtlinien, EU-Richtlinien und nationalen Richtlinien unterscheiden. Je nach Ebene gibt es zu unterschiedliche Vorschriften. Die Gesetze müssen aufeinander abgestimmt werden und die Bürger und die verschiedenen Sektoren müssen sich daran halten.
-
8 Klimaschutz
Was ist Klimaschutz überhaupt? „Zum Klimaschutz gehören alle Maßnahmen, die getroffen werden um der fortschreitenden globalen Erwärmung entgegenzuwirken.“ Dabei stehen Maßnahmen im Vordergrund, die die Folgen der globalen Erwärmung abmildern oder begrenzen sollen. Ein Stoppen des Klimawandels und der Temperaturerhöhung ist nach heutigem Wissensstand nicht mehr möglich.
-
9 Klimaanpassung
Durch Anpassungen an den Klimawandel geht man mit den Folgen der Klimaveränderung um und versucht sich auf die Zukunft vorzubereiten. Durch frühe Anpassungsmaßnahmen können spätere Auswirkungen gemildert werden. Klimaanpassungen sorgen sowohl bei Entwicklungs- als auch bei Industrieländern für große Herausforderungen. Sogar Unternehmen müssen langfristig Anpassungsmaßnahmen durchführen.
- 9.1 Allgemeine Informationen
- 9.2 Die Herausforderung der Klimaanpassung
- 9.3 Klimaanpassung auf politischer und institutioneller Ebene
- 9.4 Klimaanpassung KomPass
- 9.5 Klimaanpassung in der Energiewirtschaft/ Energieversorgung
- 9.6 Klimaanpassung für Unternehmen
- 9.7 Fazit
- 9.8 Abschlussquiz Klimaanpassung
-
10 Maßnahmen zur Klimaanpassung
Seit vielen Jahren werden erfolgreich Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vorgenommen. Viele Nationen arbeiten als Gemeinschaft zusammen. Zusätzlich zu den internationalen Maßnahmen gibt es auch nationale Herangehensweisen der verschiedenen Länder. Zukünftig werden sektorenübergreifende Verbindungen der Maßnahmen stattfinden (Smart Grids). Zum Beispiel muss die Stromversorgungsstruktur in Zukunft intelligenter gestaltet werden. Mit der Hilfe von Smart Grids soll die Energieversorgung durch eine dezentrale und flexible Verbindung der Anlagen sichergestellt werden.
9.2 Die Herausforderung der Klimaanpassung
Die Hauptemittenten des anthropogenen Treibhauseffekts sind Industrienationen, jedoch spüren die Schwellen- und Entwicklungsländer die Auswirkungen des Klimawandels stärker. Durch die geringen Trinkwasserversorgungen, den Wetterextremen und dem Meeresspiegelanstieg werden die Lebensumstände weiter verschlechtert. In Folge des Anstiegs der wirtschaftlichen Gegebenheiten der Schwellenländer wird der Ausstoß von Treibhausgasen im Vergleich zu den Industrienationen drastisch ansteigen.
Der Grund für die größere Verwundbarkeit der Entwicklungsländer ist vor allem der mangelnden Anpassungsfähigkeit geschuldet. Der größte Teil der Wirtschaft der betroffenen Länder ist stark abhängig von den äußeren Umweltgegebenheiten, wie die landwirtschaftliche Produktion von Gütern oder der Fischereien. In Peru würde eine Ausweitung der Wasserknappheit größere Folgen haben, als in Deutschland. Dazu kommt, dass Armut, Krankheiten und Kriege oftmals die Situation in den Ländern verschlechtert. Industrienationen können durch ihr erhöhtes Wissen vom Klimawandel Profit machen, indem wärmeliebende Sorten angepflanzt werden.
Ein zentrales Problem der Anpassungen an den Klimawandel ist jedoch, dass die Auswirkungen unsicher sind. Deswegen kann man nicht vorhersagen, ob die potentiellen Anpassungen auch hilfreich sein werden. Seit einigen Jahren gibt es zwar Weiterentwicklungen der Klimaszenarien, aber die Klimamodelle sind theoretisch basierte Modelle und können keine genauen Vorhersagen treffen. Modelle die sich auf regionale oder lokale Gebiete erstrecken, sind mit hohen Unsicherheiten verbunden. Darüber hinaus wird es zukünftig sozioökonomische Veränderungen geben, die die Unsicherheiten weiter verstärken.
Trotzdem muss die Menschheit mit Unsicherheiten planen und diese als zusätzlichen Risikofaktor ansehen. Idealerweise sollten mögliche Entscheidungen anhand von mehreren Zukunftsszenarien bewertet werden. Ingenieure in England ermitteln Lösungen für den Themse-Hochwasserschutz der nächsten 100 Jahre, indem sie unterschiedliche Klimaszenarien berücksichtigen. Denn durch die unterschiedlichen Szenarien verändert sich auch die Meeresspiegelerhöhung und somit auch die mögliche Lösung des Problems. Dadurch können Schwachstellen in den Anpassungsstrategien entdeckt werden. Solche Ermittlungen können in der Planungsphase Sicherheit geben.
Die Kosten für die Anpassungen sind stark abhängig von den tatsächlichen Auswirkungen des Klimawandels und deren sozioökonomischen Wechselwirkungen. Experten der Vereinten Nationen berechnen, dass die Investitionen in Entwicklungsländern etwa 28 bis 67 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 betragen werden.
Britische Forscher gehen hingegen von jährlichen Ausgaben von etwa 100 Milliarden US-Dollar aus. Diese Schätzungen sind abhängig von den Annahmen, die die Wissenschaftler trafen. Dennoch zeigen sie, welche finanzielle Belastungen auf die Industrienationen zukommen können. In Deutschland wird geschätzt, dass die Kosten der Anpassungen im Jahr 2050 bei etwa 170 Milliarden Euro liegen werden.
Die Kosten der Anpassungsmaßnahmen werden auf mehrere Sektoren aufgeteilt. Betroffen sind nicht nur Industrien oder Regierungen, sondern auch Privatpersonen. Der größte Teil wird jedoch die öffentliche Hand belasten. Besonders bei Entwicklungsländern mit schwachen Volkswirtschaften wird dieses Phänomen auftauchen, da sie weniger Mittel zur Verfügung haben. Mit der Klimarahmenkonvention sicherten die Industrienationen den Entwicklungsländern zu, dass sie sich bei den Kosten in begrenzter Höhe beteiligen werden.